Verlag und Bibelstudien-Vereinigung e. V.

Es gibt einen Strom

„Des Stromes Läufe erfreuen die Stadt Gottes, die heiligste der Wohnungen des Höchsten.“
(Psalm 46:5)

Der sechsundvierzigste Psalm wurde als Ermutigung für Christen in der Zeit nach Pfingsten und besonders für heute geschrieben. Seine bildliche Sprache beschreibt bestimmte einzigartige Aspekte des Umgangs Gottes mit seinem Volk in den schwierigen Erfahrungen, die es in der heutigen Zeit durchmacht.

Der Psalm beginnt: „Gott ist uns Zuflucht und Stärke, als Beistand in Nöten reichlich gefunden. Darum fürchten wir uns nicht, wenn auch die Erde erbebt und die Berge mitten ins Meer wanken. Mögen seine Wasser tosen und schäumen, die Berge erbeben durch sein Aufbäumen!“ Der tröstliche Gedanke, dass Gott unsere Zuflucht ist, kommt in der Heiligen Schrift an vielen Stellen zum Ausdruck. Eine solche Stelle ist Sprüche 18:10: „Ein fester Turm ist der Name des Herrn; zu ihm läuft der Gerechte und ist in Sicherheit.“ Oder wie es in der Englischen International Standard Bibelübersetzung heißt: „Er ist über die Gefahr erhoben“.

Dies ist ein Auszug des Artikels. Wenn Sie mehr lesen möchten, dann können sie unsere Zeitschrift „Der Tagesanbruch“ in gedruckter und elektronischer Form im Literaturversand abonnieren.

Der Heilige Geist – Teil 7: Versiegelt durch den Heiligen Geist

„Betrübt nicht den Heiligen Geist Gottes, mit dem ihr versiegelt worden seid auf den Tag der Erlösung hin!“ – Epheser 4:30

Da in unserem Text mit „versiegelt“ übersetzte griechische Wort bedeutet bewahrt und auch beglaubigt. In der Antike wurde ein Siegelring oder ein Stempel verwendet, um wichtige Dokumente zu versiegeln. Dies wird auch heute noch so gemacht. Ein Brief wird „versiegelt“, um seinen Inhalt geheim zu halten. Verträge werden „versiegelt“ oder beglaubigt, um die Erfüllung der Vereinbarungen zu garantieren.

In Epheser 1:13 und 14 spricht Paulus davon, dass die Gläubigen „versiegelt worden [sind] mit dem Heiligen Geist der Verheißung, welcher das Unterpfand unseres Erbes ist, zur Erlösung des erworbenen Besitzes.“ Die Gläubigen werden mit Heiligen Geist versiegelt als eine Art „Anzahlung“, die uns die endgültige Erlangung des vollen Erbteiles garantiert. Auch hier sind wir mit der Veranschaulichung vertraut, denn es ist immer noch üblich, im Geschäftsleben Anzahlungen zu leisten, um Vereinbarungen zu sichern und zu bestätigen, bis sie vollständig erfüllt sind. In Römer 8:23 wird diese „Anzahlung“, dieses „Unterpfand“, als die „Erstlinge des Geistes“ bezeichnet.

Dies ist ein Auszug des Artikels. Wenn Sie mehr lesen möchten, dann können sie unsere Zeitschrift „Der Tagesanbruch“ in gedruckter und elektronischer Form im Literaturversand abonnieren.

„Und das Wort wurde Fleisch.“

Wir möchten vorwegnehmen, dass einige Christen den 25. Dezember nicht als das Datum der Geburt Christi betrachten. Wir stimmen mit diesem Gedanken völlig überein. Es ist mittlerweile sogar unter sehr vielen unterschiedlichen christlichen Bewegungen umstritten, dass der richtige Tag der Geburt des Erlösers um die Weihnachtstage ist. Es werden unterschiedliche Berechnungen angestellt, zu wann Jesus geboren wurde. Ob es nun Anfang Oktober oder Anfang August gewesen sein möge, spielt unserer Meinung nach deshalb keine entscheidende Rolle, weil der Herr selbst nie den Wunsch geäußert hat, dass wir seinen Geburtstag feiern sollten.

Unser Himmlischer Vater ist der Geber aller guten und vollkommenen Gaben. Er gibt unaufhörlich, und wir empfangen unaufhörlich von ihm. Aber unter all seinen Gaben ist diejenige, die für uns am wichtigsten ist, die seines Sohnes, unseres Erlösers. Diesen sandte er aus Liebe zu seiner Schöpfung.

Daher können wir uns an diesem Tag, der so allgemein gefeiert wird, all denjenigen anschließen, deren Herzen in einer Haltung der Liebe und Wertschätzung gegenüber Gott und dem Erlöser sind. Die Gewohnheit, einander in dieser Zeit des Jahres kleine Aufmerksamkeiten zu schenken, erscheint uns daher nicht unpassend.

Dies ist ein Auszug des Artikels. Wenn Sie mehr lesen möchten, dann können sie unsere Zeitschrift „Der Tagesanbruch“ in gedruckter und elektronischer Form im Literaturversand abonnieren.

Der Töpfer und der Ton

„Aber nun, HERR, du bist unser Vater. Wir sind der Ton, und du bist unser Bildner (Töpfer), und wir alle sind das Werk deiner Hände.“ (Jesaja 64:7)

Die Lektion über den Töpfer (oder Bildner) und den Ton zieht sich durch viele Bibelstellen hindurch. In diesen Wortbildern schildert Gott das besondere Interesse und die innige Beziehung, die er zu seinem Volk hat, und zeigt uns auf wunderbare Weise, wie „wir sein Werk sind“. (Epheser 2:10) Der Prophet Jesaja gibt uns in unserem Leittext den Hauptgedanken dieser Lektion, indem er prophetisch von der Beziehung der Kirche zu ihrem Himmlischen Vater spricht.

Dies ist ein Auszug des Artikels. Wenn Sie mehr lesen möchten, dann können sie unsere Zeitschrift „Der Tagesanbruch“ in gedruckter und elektronischer Form im Literaturversand abonnieren.