Taufe

Pfingsten und die Webe-Brote als Erstlinge des Herrn

„Und als der Tag der Pfingsten erfüllt war, waren sie alle an einem Ort beisammen. (…) Und sie wurden alle mit Heiligem Geist erfüllt.“ (Apostelgeschichte 2:1,4) Pfingsten wurde von den Christen seit Jahrhunderten als religiöser heiliger Tag gehalten. Wie es in unserem Eröffnungstext heißt, wird es in Erinnerung an die Zeugung des Heiligen Geistes gefeiert, der auf die Jünger Jesu kam. Das Wort Pfingsten stammt aus einem griechischen Wort und bedeutet „der fünfzigste Tag“ und hat seinen Ursprung in Israels Erntedankfest (Schawuot). In diesem Jahr wird das jüdische Fest am 2. und 3. Juni gefeiert, dessen Gegenbild, Pfingsten, jedoch am 8. und 9. Juni. Das Hauptmerkmal des jüdischen Erntedankfestes umfasste die zwei Webe-Brote, die vor dem Herrn dargebracht werden sollten. Diese Brote wurden aus dem ersten Ertrag der Getreideernte hergestellt. Fünfzig Tage zuvor, am 16. Tag des Monats Nisan, wurde eine „Garbe“ oder Handvoll reifes Getreide vor dem Herrn gewebt. (mehr …)

Der Heilige Geist – Teil 3: Die Taufe mit dem Heiligen Geist

„Denn auch in einem Geist sind wir alle zu einem Leib getauft worden, es seien Juden oder Griechen, es seien Sklaven oder Freie, und sind alle mit einem Geist getränkt worden. Denn auch der Leib ist nicht ein Glied, sondern viele.“

1. Korinther 12:13,14

Wir haben in den vergangenen Ausgaben des Tagesanbruchs angefangen, eine Artikelserie zu veröffentlichen, die den Heiligen Geist unter verschiedenen Aspekten betrachtet. In der nun vorliegenden Ausgabe wird die Rolle behandelt, die der Heilige Geist bei der Anerkennung der Kirche Christi zu Pfingsten und bei der Weihung des Kornelius spielt. Hier werden zudem einige biblische Grundgedanken erläutert, die manchmal miteinander verwechselt werden können, nämlich die Taufe mit dem Heiligen Geist, dann die Taufe in den Tod, Zeugung durch den Heiligen Geist und schließlich Gaben und Früchte des Geistes.

Mehr erfahren

Der Lohn des Opfers

„Ich ermahne euch nun, Brüder, durch die Erbarmungen Gottes, eure Leiber darzustellen als ein lebendiges, heiliges, Gott wohlgefälliges Schlachtopfer, welches euer vernünftiger Dienst ist.”

Römer 12:1

An keiner Stelle in der Schrift werden wir vom Herrn aufgefordert, unsere irdischen Rechte und Privilegien zu opfern. Die göttlichen Vorgaben bleiben innerhalb der Grenzen des Rechts. Mit anderen Worten, Recht und Gerechtigkeit sind ein und dasselbe. Opfer, Selbstverleugnung, Kreuztragen in der Nachfolge Jesu – das sind alles Optionen weit jenseits des göttlichen Rechts. Der Gesetzesbund hat allen, die seine Forderungen erfüllen, die Fortdauer des menschlichen Lebens in Aussicht gestellt. Keiner unter den Juden, mit denen dieser Bund geschlossen wurde, war imstande, jene Forderungen zu erfüllen, mit Ausnahme des Einen, der aus dem Himmel kam und der einen vollkommenen menschlichen Körper hatte, durch den er die Forderungen des Gesetzesbundes erfüllen konnte, was ihn also zu ewigem Leben auf der Erde berechtigte.

Der Neue Bund unter dem gegenbildlichen Mittler wird die gleiche Belohnung ewigdauernder menschlicher Vollkommenheit all denen bieten, die seine Forderungen erfüllen. Dieser Bund ist dem Gesetzesbund überlegen, denn er hat einen besseren Mittler, der der Menschheit helfen wird, gänzlich aus Verdammnis, Tod und Schwachheit herauszukommen und der dazu befugt ist durch das Verdienst aus seinen „besseren Opfern”.

Mehr erfahren