Vorbereitung

Seine Hände werden es vollenden

„Die Hände Serubbabels haben dieses Haus gegründet, und seine Hände werden es vollenden; und du wirst erkennen, dass der HERR der Heerscharen mich zu euch gesandt hat.“ (Sacharja 4:9) Unser Text bezieht sich auf den Bau des Tempels von Serubbabel, der nach der Rückkehr der Juden aus der Gefangenschaft stattfand. Diese Prophezeiung bietet uns eine viel umfassendere Lehre, als wenn man ihre Anwendung nur auf die lokalen Ereignisse zurzeit Serubbabels beschränkt. Diese größere Bedeutung betrifft vielmehr den Bau des geistlichen „Tempels Gottes“, der Braut Christi, der im gegenwärtigen Evangeliumszeitalter seit dem Pfingsttag im Gange ist. (1. Korinther 3:16,17; Epheser 2:21,22) Zur Zeit Serubbabels gab es Widerstand gegen den Bau dieses Tempels, und so gab es auch Widerstand gegen den gegenwärtigen Bau des geistlichen Tempels. Dieser Widerstand wird in Sacharja 4:7 als ein „großer Berg“, der versuchte, das Bauen zu verhindern, bezeichnet. Dies veranschaulicht in prophetischer Sprache den größeren Widerstand, der (mehr …)

Gottes Plan der Zeitalter

„Befleißige dich, dich selbst Gott als bewährt darzustellen, als einen Arbeiter, der sich nicht zu schämen hat, der das Wort der Wahrheit recht teilt.“ (2. Timotheus 2:15)

In seinem zweiten Brief an Timotheus offenbart Apostel Paulus, dass es zu seiner Zeit einige gab, die lehrten, dass „die Auferstehung schon geschehen sei“. (2. Timotheus 2:18) Angesichts dieser falschen Lehre ermahnte Paulus Timotheus drei Verse zuvor, „das Wort der Wahrheit recht zu teilen“, d. h. „richtig zu handhaben, die Wahrheit direkt und richtig zu lehren“. (nach engl. Thayer‘s Greek Definitions) Die Lektion ist offensichtlich. Die Auferstehung der Toten ist eine der wichtigsten Lehren der Bibel. Sie ist im Plan Gottes so wichtig, dass Paulus selbst schrieb, dass, wenn es keine Auferstehung der Toten gibt, „also sind auch die in Christus Entschlafenen verloren gegangen.“ (1. Korinther 15:16-19) Der Irrtum, den Paulus gegenüber Timotheus erwähnte, bestand nicht darin, dass es keine Auferstehung der Toten gibt, sondern dass die versprochene Auferstehung „schon geschehen sei“.

Mehr erfahren

Krisen im Leben von Petrus

„Simon Petrus antwortete ihm: Herr, zu wem sollten wir gehen? Du hast Worte ewigen Lebens; und wir haben geglaubt, und erkannt ,daß du der Heilige Gottes bist.” – Johannes 6:68 und 69 Der Apostel Petrus ist eine der schillerndsten und fesselndsten Charaktere im Neuen Testament. Er war unter denen, die zuerst Jünger des Herrn wurden. Es war Andreas, der Bruder des Petrus, der ihn zuerst Jesus vorstellte. Dies geschah kurz nachdem Jesus von den vierzig Tagen der Meditation in der Wüste zurückkehrte, während der er auch von dem Teufel versucht worden war. – Johannes 1:35 – 42 und Matthäus 4:1 – 11 Wenn wir all die Erfahrungen des Petrus in seiner Gesellschaft mit Jesus während der folgenden dreieinhalb Jahre betrachten würden, würde dies bedeuten, über den größten Teil der Geschichte unseres Herrn während dieser Zeit zu berichten. Petrus war nicht nur einer der zuerst Berufenen, sondern wurde auch einer von (mehr …)

Nahums Prophezeiung für unseren Tag

„Gut ist der HERR. Er ist ein Zufluchtsort am Tag der Bedrängnis; und er kennt die, die sich bei ihm bergen.” – Nahum 1:7 Nahum war der siebte der kleinen Propheten. In seinen Schriften stehen das Gericht und die Vernichtung des Assyrischen Reichs im Mittelpunkt. Der Name Nahum bedeutet „Tröster” oder „Büßer”, und seine prophetischen Schriften stellten eine Botschaft der Hoffnung und Ermutigung für den Stamm Juda dar. Zeit seines Lebens litt Juda unter der Gewaltherrschaft der Assyrer. Dies war in einer Zeitperiode kurz vor der Machtentfaltung des Babylonischen Reiches. Fast ein Jahrhundert lang war Juda im Konflikt mit den Assyrern. Die Tyrannei der Assyrer setzte sich bis ungefähr zum Jahr 612 fort, bis Ninive von ihren früheren Untertanen, den Medern, Babyloniern und Persern angegriffen, überwältigt und verbrannt wurde. In wenigen Jahren ging das Assyrische Weltreich für immer zu Grunde, so wie Gott es in Seiner dem Nahum gegebenen Prophezeiung (mehr …)