Großzügigkeit

„O ihr Korinther”

„O ihr Korinther! Unser Mund hat sich zu euch aufgetan, unser Herz ist weit geworden.”

2. Korinther 6:11

Es scheint durchaus begründet zu sein, zu dem Schluß zu kommen, daß der Herr die verschiedenen Angelegenheiten der Versammlungen der frühen Kirche in solch einer Art und Weise überwaltete, daß auf sie in den verschiedenen Briefen der Apostel immer wieder hingewiesen wird. Der Himmlische Vater wußte im Voraus, daß diese allgemeinen Verhaltensmuster und Erfahrungen während dieses gesamten christlichen Zeitalters unter Seinem Volk vorhanden sein würden. So wollte der Apostel durch das Schreiben dieser Briefe der ganzen Kirche aktuell in einer zeitgemäßen und wirksamen Weise dienen. Sicher gab es vieles in der Kirche von Korinth, das auch heute unter des Herrn Volk weitverbreitet ist. Ein großer Teil war lobenswert, aber einige Dinge waren es nicht.

Mehr erfahren

Macht euch Freunde mit dem Mammon

„Seid aber zueinander gütig, mitleidig und vergebt einander, so wie auch Gott in Christus euch vergeben hat.” – Epheser 4:32 Der große Lehrer ermahnte seine Nachfolger, „Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon”. Mit anderen Worten gesagt, sollten seine Nachfolger nicht selbstsüchtig und geizig sein oder Eintreiber des letzten Dollars oder Euros. Sie sollten großzügig in ihren Handlungen sein, und damit sich die Freundschaft von jenen sichern, die sie andererseits hassen könnten. Mit anderen Worten: die Nachfolger Jesu sollten himmlische Zielsetzungen haben anstatt der irdischen, und sie sollten willens sein anderen zu erlauben, das beste Geschäft in irdischen Angelegenheiten zu machen, wenn sie dabei ihrerseits ihre geistigen Interessen fördern können. Dies wird in der folgenden Lektion beispielhaft dargestellt. Alles für Gottes Gunst geben Aus der Heiligen Schrift wissen wir, wie willig und froh Jakob alle irdischen Reichtümer von Abraham und Isaak abgab und alles in die Hände von Esau gab (mehr …)

Die Prinzipien der Liebe und der Gerechtigkeit gegenübergestellt

Nichts ist für den Frieden und das Gedeihen der Kirche Gottes mehr von Nöten, als daß ihre Glieder ein klares Verständnis und eine Wertschätzung moralischer Prinzipien besitzen und von diesen kontrolliert werden. Sogar unter Christen gibt es oft unterschiedliche Meinungen in Bezug auf Prinzipien des Handelns, die das geistige Wachstum und Wohlergehen sehr beeinträchtigen. Solche Schwierigkeiten erscheinen des öfteren durch Unvermögen zwischen den jeweiligen Forderungen der Liebe und der Gerechtigkeit zu unterscheiden. Daher betrachten wir es als nutzbringend, diese Prinzipien und ihr Wirken unter den Kindern Gottes zu untersuchen. Die Gerechtigkeit wird manchmal durch eine Waage dargestellt, deren Waagschalen sich im Gleichgewicht befinden, und manchmal mit einem ausgeglichenen Konto und mit einem Kompaß verglichen. Dies sind passende Sinnbilder des Charakters der Gerechtigkeit. Gerechtigkeit kennt keine Kompromisse und keine Abweichung von der festgelegten Regel des Handelns. Sie ist mathematisch genau. Sie überhäuft nichts für ein „gutes Gewicht” oder ein „gutes Maß”. (mehr …)