Priesterschaft

Ein besserer Versöhnungstag

„Doch am Zehnten dieses siebten Monats, da ist der Versöhnungstag, […] um Sühnung für euch zu erwirken vor dem HERRN, eurem Gott.” – 3. Mose 23:27 und 28 Am 3. und 4. Oktober 2014 von Sonnenuntergang zu Sonnenuntergang feierten Juden in der ganzen Welt Yom Kippur oder den Versöhnungstag, ihren heiligsten Tag des Jahres. Die zentralen Themen des Yom Kippur sind Versöhnung und Buße. Dieser heilige Tag wird traditionell vom jüdischen Volk mit Fasten und intensivem Beten verbracht, oft, indem sie die meiste Zeit des Tages im Dienst in der Synagoge verbringen. Wie in unserem Leittext angemerkt wird, wird der Versöhnungstag Iaraels, Yom Kippur, in jedem Jahr am zehnten Tag des siebten Monats, der Tischri genannt wird, begangen. Obwohl Tischri der siebte Monat des jüdischen religiösen Kalenders ist, wird er als der erste Monat ihres bürgerlichen Jahres betrachtet, und Rosh Hashana – der erste Tag des Tishri – ist das (mehr …)

Die Melchisedek-Priesterschaft

„Wohin Jesus als Vorläufer für uns hineingegangen ist, der nach der Ordnung Melchisedeks Hoherpriester in Ewigkeit geworden ist.” – Hebräer 6:20 Melchisek war der Name einer bemerkenswerten Person, die in den Tagen Abrahams lebte, und von der im Alten Testament nur wenig berichtet wird, ausgenommen, daß er gleichzeitig König und Priester war – ein „Priester auf seinem Thron” – „König von Salem”, was ein König des Friedens bedeutet, ein Fürst des Allerhöchsten Gottes. Wir werden durch Abraham auf ihn aufmerksam gemacht, als dieser mit den Königen des Nordens kämpfte, die Lot und seine Familie mit all ihrer Habe zur Zeit der Plünderung von Sodom gefangen genommen hatten. Als Abraham vom Kampf zurückkehrte, suchte er diesen König-Priester auf und gab ihm den zehnten Teil von der genommenen Beute; und er wurde von ihm gesegnet und hatte auch mit ihm an dem symbolischen Brot und Wein teil. Es blieb jedoch dem Herrn (mehr …)