Lehrer

Pfingsten und die Webe-Brote als Erstlinge des Herrn

„Und als der Tag der Pfingsten erfüllt war, waren sie alle an einem Ort beisammen. (…) Und sie wurden alle mit Heiligem Geist erfüllt.“ (Apostelgeschichte 2:1,4) Pfingsten wurde von den Christen seit Jahrhunderten als religiöser heiliger Tag gehalten. Wie es in unserem Eröffnungstext heißt, wird es in Erinnerung an die Zeugung des Heiligen Geistes gefeiert, der auf die Jünger Jesu kam. Das Wort Pfingsten stammt aus einem griechischen Wort und bedeutet „der fünfzigste Tag“ und hat seinen Ursprung in Israels Erntedankfest (Schawuot). In diesem Jahr wird das jüdische Fest am 2. und 3. Juni gefeiert, dessen Gegenbild, Pfingsten, jedoch am 8. und 9. Juni. Das Hauptmerkmal des jüdischen Erntedankfestes umfasste die zwei Webe-Brote, die vor dem Herrn dargebracht werden sollten. Diese Brote wurden aus dem ersten Ertrag der Getreideernte hergestellt. Fünfzig Tage zuvor, am 16. Tag des Monats Nisan, wurde eine „Garbe“ oder Handvoll reifes Getreide vor dem Herrn gewebt. (mehr …)

Gewinn durch Verlust

„Aber was auch immer mir Gewinn war, das habe ich um Christi willen für Verlust gehalten.” – Philipper 3:7

Die erste christliche Kirche, die in Europa von dem Apostel Paulus organisiert wurde, war die Versammlung in Philippi, in der Umgegend von Mazedonien. In unserem Studium des Philipperbriefes, den Paulus Jahre später während seiner Gefangenschaft in Rom schrieb, machen wir die Erfahrung, daß er diese Kirche besonders liebte. Wir erkennen auch die liebliche Gemeinschaft, welcher sich die neu Bekehrten erfreuten, wenn sie sich im Haus der Lydia trafen. – Philipper 1:3 – 5 und Apostelgeschichte 16:14 und 15

Wie in Apostelgeschichte 16:16 – 40 berichtet wird, verließen der Apostel Paulus und seine Gefährten im Dienst Philippi unter schwierigen Umständen. In den folgenden Abschnitten berichtet die Schrift über diese Erfahrungen, die, obwohl sie sehr trübselig für das Fleisch waren, entsprechend dem Geist zu einem sehr gesegneten Ergebnis führten, dessen die Brüder sich erfreuten. „Es geschah aber, als wir zur Gebetsstätte gingen, daß uns eine Magd begegnete, die einen Wahrsagegeist hatte; sie brachte ihren Herren großen Gewinn durch Wahrsagen. Diese folgte dem Paulus und uns nach und schrie und sprach: Diese Menschen sind Knechte Gottes, des Höchsten, die [euch] den Weg des Heils verkündigen. Dies aber tat sie viele Tage. Paulus aber wurde unwillig, wandte sich um und sprach zu dem Geist: Ich gebiete dir im Namen Jesu Christi, von ihr auszufahren! Und er fuhr aus zu derselben Stunde.” – Apostelgeschichte 16:16 – 18

Mehr erfahren