Dies erwäget

Ist der Tod eine Strafe oder eine Folgererscheinung?

Zwei Schriftstellen sollen in Übereinstimmung zueinander gebracht werden: die Aussage von 1. Korinther 15:56, wo es heißt: „Der Stachel des Todes aber ist die Sünde, die Kraft der Sünde aber das Gesetz”, und der Text aus Hebräer 2:14: „ […] den […] , der die Macht des Todes hat, das ist der Teufel.” Daran schließt sich noch die Frage an: Sollen wir den Tod als Strafe für die Übertretung von Gottes Gesetz betrachten oder als natürliche Folgeerscheinung von Krankheiten, die durch Ungehorsam den Geboten Gottes gegenüber hervorgerufen wurden? Zunächst wenden wir uns der Frage zu und erörtern dann die genannte mögliche Übereinstimmung der zitierten Schriftstellen. Dazu betrachten wir den Begriff des Todes unter den beiden Aspekten. Er kommt nicht jetzt über die Menschen als personenbezogenes Urteil von Gott, als Strafe für den Ungehorsam eines Individuums, denn es sterben nicht nur Kriminelle oder bösartige Leute, sondern auch Heilige und lallende Babys: (mehr …)

Das Wort der Wahrheit recht teilen

„Sei eifrig bemüht, dich Gott als bewährt zu erweisen, als ein Arbeiter, der sich seiner Arbeit nicht zu schämen braucht, weil er das Wort der Wahrheit recht teilt.” – 2. Timotheus 2:15 Die Eingangsworte unseres Leittextes sollten für ernsthafte Bibelforscher von großer Wichtigkeit sein. Entsprechend der amerikanischen Konkordanz von Strong bedeutet das griechische Wort, welches hier im deutschen Text als „streben” übersetzt wird, „Anstrengungen machen”, „pünktlich” oder „ernsthaft sein”. Der Gedanke, der in dieser Erklärung enthalten ist, ist der, daß ein solches „Streben” zu dem Zweck geschieht, uns Gott gegenüber bewährt zu erweisen, und daß dies nur dadurch geschehen kann, daß wir „die Wahrheit in rechter Weise teilen”. So bestätigt Paulus die Notwendigkeit, die Bibel mit Sorgfalt zu studieren. In diesem Schrifttext zeigt Paulus die richtige Einstellung für ein Bibelstudium – daß wir den Willen Gottes erkennen mögen und uns selbst ihm gegenüber als Seine „Werkzeuge” bewährt und fleißig im (mehr …)

Der Kampf der Neuen Schöpfung gegen das Fleisch

Man sagt, daß das Leben ein Kampf ist, in dem sich nur derjenige behaupten kann, der sich durchsetzt und „seine Ellbogen gebraucht”. Dies ist ein Kampf, in dem sich der Stärkere auf Kosten des Schwächeren durchsetzt und Vorteile verschafft. Es ist dies kein guter Kampf, wenn wir dies vom Standpunkt eines Christen aus betrachten, welcher uns lehrt, den Nächsten zu lieben wie sich selbst. Auch die Bibel spricht von einem Kampf, den die Nachfolger des Herrn Jesus kämpfen. Und Paulus bezeichnet diesen Kampf als einen „guten Kampf”, und er ruft uns dazu auf, diesen „guten Kampf” zu kämpfen. – 1. Timotheus 6:12 Dieser Kampf ist ein Glaubenskampf, den die Fußstapfennachfolger Christi täglich kämpfen. Diese verfolgen andere Ziele, als diejenigen, die in der Welt kämpfen. Ihr Kampf gilt nicht ehrgeizigen und selbstsüchtigen Zwecken, noch trachten sie nach menschlichem Einfluß oder Reichtum. Sie kämpfen auch nicht gegen die Interessen ihrer Mitmenschen, ja, (mehr …)

„In voller Gewißheit des Glaubens”

„Da wir nun, Brüder, durch das Blut Jesu Freimütigkeit haben zum Eintritt in das Heiligtum … und einen großen Priester über das Haus Gottes, so laßt uns hinzutreten mit wahrhaftigem Herzen in voller Gewißheit des Glaubens … .” – Hebräer 10:19 – 22 Der Apostel Paulus lenkt hier die Aufmerksamkeit auf die Kirche und besonders auf diejenigen, die mit den jüdischen Einrichtungen der damaligen Zeit vertraut waren. Es war eine Tatsache, daß die Aaronische Priesterschaft nur vorbildlich war, die für eine Zeit bestimmt wurde, größere Dinge darzustellen, und daß Gottes wirklicher Plan nicht durch die Aaronische Priesterschaft vom Haus Levi ausgeführt werden sollte. Ihre Opfer und Stiere und Böcke konnten keine Sünden wegnehmen. Diese von Jahr zu Jahr bestehende Einrichtung schützte nur Gottes vorbildliches Volk – bedeckte es vorbildlich – durch ihren Bund. Der Apostel weist darauf hin, daß es eine größere Priesterschaft nach der Ordnung Melchisedeks geben muß, und (mehr …)