„Betrübt nicht den Heiligen Geist Gottes, mit dem ihr versiegelt worden seid auf den Tag der Erlösung hin!“ – Epheser 4:30
Da in unserem Text mit „versiegelt“ übersetzte griechische Wort bedeutet bewahrt und auch beglaubigt. In der Antike wurde ein Siegelring oder ein Stempel verwendet, um wichtige Dokumente zu versiegeln. Dies wird auch heute noch so gemacht. Ein Brief wird „versiegelt“, um seinen Inhalt geheim zu halten. Verträge werden „versiegelt“ oder beglaubigt, um die Erfüllung der Vereinbarungen zu garantieren.
In Epheser 1:13 und 14 spricht Paulus davon, dass die Gläubigen „versiegelt worden [sind] mit dem Heiligen Geist der Verheißung, welcher das Unterpfand unseres Erbes ist, zur Erlösung des erworbenen Besitzes.“ Die Gläubigen werden mit Heiligen Geist versiegelt als eine Art „Anzahlung“, die uns die endgültige Erlangung des vollen Erbteiles garantiert. Auch hier sind wir mit der Veranschaulichung vertraut, denn es ist immer noch üblich, im Geschäftsleben Anzahlungen zu leisten, um Vereinbarungen zu sichern und zu bestätigen, bis sie vollständig erfüllt sind. In Römer 8:23 wird diese „Anzahlung“, dieses „Unterpfand“, als die „Erstlinge des Geistes“ bezeichnet.
Dieser Inhalt ist registrierten Benutzern vorbehalten. Bitte logge dich ein, oder registriere dich.