Fragen an Bruder Russell

Frage Q512:1

Frage von 1909 zu Apostelgeschichte 17:28: „Denn in ihm leben und weben und sind wir, wie auch einige eurer Dichter gesagt haben: Denn wir sind auch sein Geschlecht.” Was bedeuten die Worte: „Wir sind auch sein Geschlecht”? Antwort: „Der Apostel richtete seine Worte an die heidnische Bevölkerung von Athen, die dem unbekannten Gott einen Altar errichtet hatten, und der Apostel wünschte entlang der Linie ihres Aberglaubens zu ihnen zu sprechen. Wenn wir miteinander reden, ist es gut, zu versuchen, sich mit diesen Worten weitgehend übereinstimmend zu verhalten. Mach deinen Gesprächspartner nicht nieder und mach ihn nicht schlecht. Sehr viele von des Herrn Volk, die die besten Absichten haben, erregen den Widerspruch derjenigen, mit denen sie reden, und schaden auf diese Weise sowohl der Wahrheit als auch sich selbst. Der Herr hat uns nicht zu kämpfen ausgesandt. Wenn es gilt, irgendjemanden zu bekämpfen, dann uns selbst. Ihr erinnert euch an den (mehr …)

Frage Q431:2

Frage von 1916: Wann setzte Jesus dem Gesetz ein Ende? Am Jordan oder auf Golgatha? Antwort: „Der Ausdruck „dem Gesetz ein Ende machen” wird sehr leicht missverstanden. Daher ist es zweckmäßig, diese Frage unter verschiedenen Gesichtspunkten zu betrachten. Wenn wir einen sehr wichtigen Aspekt dieser Frage hernehmen, sehen wir, dass Jesus niemals des Gesetzes Ende war. Das Gesetz ist das Gesetz des Vaters. Es bestand, bevor Jesus kam. Und es besteht noch und wird weiter bestehen. Jesus hat ihm kein Ende gesetzt und wird dies auch künftig nicht tun. Es ist Gottes Gesetz, das sich ganz kurz so fassen lässt: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen, mit deinem ganzen Verstand und mit deiner ganzen Kraft und deinen Nächsten wie dich selbst.” Wann sollte dieses Gesetz zu Ende sein? Nie, niemals! Wir kommen ihm von Tag zu Tag ein bisschen näher. Weder hat Jesus es am (mehr …)

Frage Q280:2

Frage von 1912: Wenn wir unsere Sünden bekennen, so ist er treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und uns reinigt von aller Ungerechtigkeit.” Wie ist das hier gebrauchte Wort „aller” zu verstehen? Antwort: „Mit Ausnahme der Sünde wider den Heiligen Geist – Matthäus 12:31 und 32 – wird jede Art von Sünde gegen Menschen vergeben werden, sei es in diesem, sei es im kommenden Zeitalter. Mit dem „Heiligen Geist” wird hier ein Licht, eine Intelligenz, eine Kraft für Gottes Absichten bezeichnet. Wer willentlich und bewusst gegen Jesus sündigt, macht sich der Lästerung gegen den Heiligen Geist schuldig. Wenn er aber den Namen Jesu lästert – vielleicht durch Täuschung oder Fehlinformation -, dann ist das keine Lästerung des Heiligen Geistes und kann vergeben werden. Im Fall der Kirche werden solche Sünden durch ihren Fürsprecher vergeben, der für sie vor der himmlischen Instanz eingetreten ist und sie in Gottes (mehr …)

Frage Q404:1

Frage von 1913: Haben sich die Ansichten bezüglich der Rechtfertigung der Kirche geändert, so daß die Darstellungen in Band 1 der Schriftstudien nicht mehr mit der heutigen Anschauungen übereinstimmen? Antwort: „Ganz sicher nicht! Wenn es so wäre, würden wir Verlag und Verbreitung des 1. Bandes stoppen. „ …. der Pfad des Gerechten ist wie das glänzende Morgenlicht, das stets heller leuchtet bis zur Tageshöhe.” – Sprüche 4:18 So wird auch der Gegenstand der Rechtfertigung von vielen aus dem Volk des Herrn immer klarer erkannt. Manche Merkmale, die ihnen früher entgangen waren, sind jetzt offenbar. So hat in der Vergangenheit – und bei einigen trifft dies auch heute noch zu – so mancher nicht wahrgenommen, daß Rechtfertigung aus Glauben ein sich schrittweise vollziehender Prozeß ist. Jeder weitere Glaubensschritt führt daher näher ans Ziel. Doch dieser äußerste Rechtfertigungszustand ist erst erreicht, wenn sich unser Glaube durch Gehorsam und völlige Selbstaufgabe in der (mehr …)