Zum Inhalt springen
Frage von 1911 zur Stiftshütte – alle im Vorhof in Gottes Gunst: Kann sich ein Mensch im Vorhofzustand befinden, ohne in Gottes Gunst zu stehen? Antwort: „Der Vorhof der Stiftshütte ist ein Ort von Gottes Gunst. Die Stiftshütte wiederum ist ein Ort von Gottes Gunst in einem viel höheren Sinn und Ausmaß. In unserer Zeit steht der Vorhofzustand für die Menschen, die Glauben an Gott haben und sich Ihm und Seinem Dienst mehr und mehr annähern. Sie genießen Gottes Gunst wegen ihres Geistes der Loyalität Ihm gegenüber, der sie leitet, Schritt für Schritt voranzugehen und Seinen vollkommenen Willen kennenzulernen und zu tun. Dieser perfekte Wille für alle Berufenen in diesem Zeitlauf besteht darin, daß sie ihre Leiber als lebendige Schlachtopfer darstellen. Diese Leiber sind heilig und können von Ihm angenommen werden dank des zugerechneten Verdienstes ihres Fürsprechers, ihres Erlösers. Wenn diese Personen aber, nachdem sie uneingeschränkt die Gelegenheit hatten, seinen (mehr …)
„Ich wasche meine Hände in Unschuld, und umwandle deinen Altar, o Herr, daß ich laut den Lobgesang anstimme und alle deine Werke verkünde.” – Psalmen 26:6 und 7 (Zürcher Bibel) In den Vereinigten Staaten von Amerika gibt es einen jährlichen Feiertag, der der Danksagung gewidmet ist. Es ist ein Tag, an dem das Volk dazu ermutigt wird, sich zu erinnern und Gott für die Segnungen, die aus Seiner Hand kamen, und derer sie sich während des ganzen vergangenen Jahres erfreuten, Dank zu sagen. Sicherlich ist es angebracht, daß die ganze Menschheit Gottes Güte anerkennt und bemüht ist, ihre Wertschätzung zu zeigen. Es ist besser an einem Tag des Jahres dankbar zu sein, als überhaupt nicht. Als Nachfolger Jesu, die in seinen Fußstapfen gehen, sollten wir vor allen anderen Gott Dank sagen. Jeder Tag sollte bei uns ein Tag der Danksagung sein. Wir sollten auch darüber froh sein, daß es unser (mehr …)
Frage von 1911: Rechnet Christus seine Gerechtigkeit seinen Leibesgliedern zu? Antwort: Wenn wir sagen, unser Herr rechne seine Gerechtigkeit zu, dann heißt das nicht, daß er seine eigene Gerechtigkeit als Hoherpriester verleiht, sondern es ist die Zurechnung seines Verdienstes aus seinem Opfer als Mensch für uns, denn der Mensch Jesus Christus legte sein Leben nieder, ohne irgendwie unter dem Todesurteil zu stehen, und daraus ergibt sich das Verdienst seines Opfers. Sein irdisches geopfertes Lebensrecht stand ihm zur Verfügung und verlieh ihm die Macht zur Wiederherstellung und Aufrichtung der Menschheit. Aber bevor das Verdienst aus diesem Opfer für die Welt zur Anwendung kommt, wird es zur Grundlage für unsere Rechtfertigung, für das Zudecken unserer Unvollkommenheiten. Es hätte für uns in der Zeit der Wiederherstellung aller Dinge hergenommen werden können, doch Gott hatte für dieses Zeitalter anders geplant. Daher wird jetzt Jesu Verdienst an Glaubende, die sich weihen, verwendet, und es deckt (mehr …)