Geist

Der Heilige Geist – Teil 3: Die Taufe mit dem Heiligen Geist

„Denn auch in einem Geist sind wir alle zu einem Leib getauft worden, es seien Juden oder Griechen, es seien Sklaven oder Freie, und sind alle mit einem Geist getränkt worden. Denn auch der Leib ist nicht ein Glied, sondern viele.“

1. Korinther 12:13,14

Wir haben in den vergangenen Ausgaben des Tagesanbruchs angefangen, eine Artikelserie zu veröffentlichen, die den Heiligen Geist unter verschiedenen Aspekten betrachtet. In der nun vorliegenden Ausgabe wird die Rolle behandelt, die der Heilige Geist bei der Anerkennung der Kirche Christi zu Pfingsten und bei der Weihung des Kornelius spielt. Hier werden zudem einige biblische Grundgedanken erläutert, die manchmal miteinander verwechselt werden können, nämlich die Taufe mit dem Heiligen Geist, dann die Taufe in den Tod, Zeugung durch den Heiligen Geist und schließlich Gaben und Früchte des Geistes.

Mehr erfahren

Der Heilige Geist – Teil 1: Der Heilige Geist Gottes

„Der Geist Gottes schwebte über den Wassern.“

1. Mose 1:2

Kein Thema ist von größerer Bedeutung als das Zeugnis der Bibel über den Geist Gottes und seine Beziehung zu allen seinen gewaltigen Werken. Der Geist Gottes wird mehrere hundertmal in der Bibel erwähnt. Im Neuen Testament wird er gewöhnlich der „Heilige Geist“ genannt. Im Alten Testament ist das Wort „Geist“ eine Übersetzung des hebräischen Wortes ruach, das Prof. Strong mit „Wind“ erklärt. Dasselbe Wort wird viele Male mit „Odem“ übersetzt. Im Neuen Testament ist das Wort „Geist“ eine Übersetzung des griechischen Wortes pneuma, das nach Prof. Strong „Atem oder Luftzug“ bedeutet.

Lasst uns jedoch nicht daraus schließen, dass der Heilige Geist Gottes nur Wind oder ein Windstoß ist. In den alten hebräischen und griechischen Sprachen gab es nicht für alles ein eigenes Wort, besonders, wenn es darum ging, Gedanken über Gott und seine mächtigen Taten auszudrücken. Im Laufe der Zeit haben jedoch viele Wörter mit spezifischen Bedeutungen eine angepasste Bedeutung angenommen. So wurden die Begriffe ruach im Hebräischen und pneuma im Griechischen, die ursprünglich die unsichtbare Macht des Windes bezeichneten, zu Begriffen für jede unsichtbare Kraft oder Macht und wurden zur Beschreibung der unsichtbaren Macht Gottes verwendet.

Mehr erfahren

Das Zeugnis des Geistes – Zugang zu Gottes Frieden

„Frieden lasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch.”

Johannes 14:27

Der Friede Gottes ist das, was durch die Verwirklichung Seiner göttlichen Macht, Seiner Güte und Seiner Bereitschaft entsteht, uns als Seine Kinder an Seiner rechten Hand zu halten. – Psalm 17:7, 18:35 und 63:8 Der Friede Gottes steht im Gegensatz zu den Friedensverheißungen von Seiten der Welt, denn er ist nicht von äußeren Umständen abhängig, sondern von einer Ausgewogenheit der Gedanken und des Herzens. – Philipper 4:7 Göttlicher Friede ist dauerhaft und fest gegründet in den Verheißungen des Wortes Gottes. Uns wird gesagt: „Wenn Gott für uns ist; wer [ist] gegen uns?” – Römer 8:31

Zu unserer Unterstützung in diesen herausfordernden Zeiten brauchen wir geistige Ruhe und Frieden. Es gibt jedoch keinen wirklichen Frieden außerhalb der gnadenreichen Vorsehung Gottes. Wie auch immer unser Zustand ist, ob in Krankheit oder Gesundheit, ob unter ausgesprochen ärmlichen oder in komfortablen Verhältnissen, besitzen diejenigen, mit denen Gott handelt, die Mittel, mit denen Gottes Friede erlangt werden kann. Unser Zugang zum Frieden kommt in einem großen Maß durch das Innewohnen des Heiligen Geistes Gottes in unseren Herzen und Sinnen und durch dessen Zeugnis in unserem Leben. Paulus stellt fest: „Der Geist selbst bezeugt [zusammen] mit unserem Geist, daß wir Kinder Gottes sind.” – Römer 8:16

Mehr erfahren

In die Wüste getrieben

Markus 1:9 – 11 und Matthäus 4:1 – 11

„Denn worin er selbst gelitten hat, als er versucht wurde, vermag er denen zu helfen, die versucht wurden.”

Hebräer 2:11

Unsere heutige Betrachtung ist eine höchst interessante. Sie weist auf die Zeit hin, da Jesus das Alter von 30 Jahren erreichte und sich folglich Gott als das Sündopfer der Welt ohne Fehl darstellen durfte. Der Apostel Paulus zitierte die Worte des Propheten als auf ihn anwendbar: „Siehe, ich komme, um deinen Willen, oh Gott, zu tun”, wie es in der Rolle des Buches von mir geschrieben steht. Ich stelle mich jetzt dar, um das Gegenbild, der Erfüller jeder Weissagung zu werden, welche die göttliche Weisheit hat berichten lassen, und das Gegenbild von jedem Teil des Gesetzes, der sich auf mich bezieht.

Dort wurde der Erlöser das gegenbildliche Passahlamm, der gegenbildliche Stier des Sündopfers vom Versöhnungstage. Dort gab er sein Leben hin, um des Vaters Willen zu tun; dort starb er als der Mensch Jesus; dort wurde er als der gegenbildliche Stier getötet; Dort wurde er vom Heiligen Geist gezeugt, und wurde der gegenbildliche Priester – der Opferer. Während der folgenden dreieinhalb Jahre seines Amtes führte er diese Weihung aus und vollendete sie auf Golgatha, als er rief: „Es ist vollbracht!”

Mehr erfahren