Geist

Im Geist wandeln

„Ich sage aber: Wandelt im Geist, und ihr werdet die Begierde des Fleisches nicht erfüllen.“ (Galater 5:16 – siehe auch Galater 5:16-26)

Der Brief des Paulus an die Galater wurde verfasst, um den Einfluss der judaistischen Lehrer zu bekämpfen. Diese versuchten, den Glauben der Nachfolger zu untergraben, indem sie darauf beharrten, dass sie in ihrer Beziehung zu Gott auch das Gesetz Mose befolgen müssten. In unserem Leittext wird jedoch betont, dass die einzige Möglichkeit, menschliche Ziele, Ambitionen und Begierden unter Kontrolle zu halten, darin besteht, sich dem göttlichen Einfluss durch Gottes Wort zu unterwerfen, und zwar als Ergebnis der der Zeugung mit dem Geist.

Doch selbst bei geweihten Gläubigen kann es aufgrund unserer ererbten sündigen Natur vorkommen, dass wir Gefühle der Feindseligkeit gegen andere hegen, wenn sie sich uns gegenüber auf eine Weise verhalten, die uns im Fleisch verärgert. Solche Neigungen müssen überwunden werden, wenn wir an der Wiederherstellung der gefallenen Menschheit zur Vollkommenheit im Reich Gottes teilhaben wollen. „Denn das Fleisch begehrt gegen den Geist auf, der Geist aber gegen das Fleisch; denn diese sind einander entgegengesetzt, damit ihr nicht das tut, was ihr wollt. Wenn ihr aber durch den Geist geleitet werdet, seid ihr nicht unter dem Gesetz.“ (Verse 17 und 18)

Mehr erfahren

Der Heilige Geist – Teil 8: Erfüllt mit dem Geist

„Werdet voller Geist, ndem ihr zueinander in Psalmen und Lobliedern und geistlichen Liedern redet und dem Herrn mit eurem Herzen singt und spielt!“ (Epheser 5:18,19)

Der Ausdruck „vom Geist erfüllt“ wird im Neuen Testament mehrmals verwendet, aber nicht immer mit derselben Bedeutung. Zum ersten Mal wurde er von einem Engel in einer Verkündigung an Zacharias in Bezug auf seine Frau Elisabeth verwendet, in der er ihm versicherte, dass sie als Antwort auf sein Gebet einen Sohn gebären würde, der Johannes heißen sollte. Der Engel fuhr fort: „Und er wird dir [zur] Freude und [zum] Jubel sein, und viele werden sich über seine Geburt freuen. Denn er wird groß sein vor dem Herrn; weder Wein noch starkes Getränk wird er trinken und schon von Mutterleibe an mit Heiligem Geist erfüllt werden. nd viele der Söhne Israel wird er zu dem Herrn, ihrem Gott, bekehren.“ (Lukas 1:14-16) Hier geht es einfach darum, dass Johannes der Täufer mit Gottes Kraft und Segen ausgestattet wird, um ihn dazu zu befähigen, ein besonderes Werk der Sinnesänderung in Israel durchzuführen.

Mehr erfahren

Die Mission in Philippi

„Als sie aber Phrygien und das Gebiet Galatiens durchzogen, wurde ihnen vom Heiligen Geist gewehrt, das Wort in [der Provinz] Asia zu verkündigen.“ (Apostelgeschichte 16:6 – Schlachter 2000)

In unserem Eröffnungsvers heißt es, dass es Apostel Paulus verwehrt wurde, das Wort Christi weiter nach Osten in Asien zu tragen. Stattdessen beauftragte ihn der Herr, das Evangelium nach Mazedonien zu bringen, wie wir in dem Vers 9 lesen: „Und es zeigte sich dem Paulus in der Nacht eine Erscheinung: Ein mazedonischer Mann stand da und bat ihn und sprach: Komm herüber nach Mazedonien und hilf uns!“

Die Region Asien, die der Herr Paulus nicht betreten ließ, war damals die westlichste Provinz des heutigen asiatischen Kontinents. Mazedonien hingegen war die östlichste Provinz Europas. In Philippi, der Hauptstadt Mazedoniens, trafen die verschiedenen Formen des östlichen und westlichen Heidentums aufeinander. Daher war Philippi reif für die Einführung der Botschaft des Evangeliums. Zur Zeit des Paulus war sie der Dreh- und Angelpunkt, an dem sich östliches und westliches Denken die Waage hielten. Obwohl die Missionsarbeit im Osten fortgesetzt wurde, sollte die Einführung der Botschaft des Evangeliums in Mazedonien durch Paulus und seine Geschwister das Gleichgewicht letztlich zugunsten des Westens verschieben. Danach sollte sich das Evangelium in ganz Europa verbreiten, und von da an hatte es überall einen großen Einfluss auf die religiösen Vorstellungen. So wurden das westliche Denken und die westliche Praxis völlig umgestaltet.

Mehr erfahren

Der Heilige Geist – Teil 6: Das Zeugnis des Geistes

„Der Geist selbst bezeugt [zusammen] mit unserem Geist, dass wir Kinder Gottes sind. Wenn aber Kinder, so auch Erben, Erben Gottes und Miterben Christi, wenn wir wirklich mitleiden, damit wir auch mitverherrlicht werden.“ (Römer 8:16,17)

Das „Zeugnis“ des Geistes ist für jeden Jünger Christi höchst wichtig, denn der Geist bezeugt, dass wir „Kinder Gottes“ sind. Nichts könnte wichtiger sein, als Gewissheit über die Sohnschaft zu haben, dass Gott uns angenommen und durch sein Wort gezeugt hat, um ein Glied seines Herrscherhauses von Söhnen, einer seiner Erben, und ein Miterbe mit Christus zu sein. Seltsamerweise gibt es aber viele, die den Herrn lieben und aufrichtig wünschen, ihm zu dienen und wohl zugefallen, und welche häufig im Zweifel darüber sind, ob sie die göttliche Zusicherung haben oder nicht. Diese Zweifel werden in den Zeilen ausgedrückt:

„Es ist ein Punkt, den ich zu wissen mich sehne, der oft ängstliches Nachdenken hervorruft; liebe ich den Herrn, oder nicht, bin ich sein, oder bin ich es nicht?“

Mehr erfahren