„Alle Pfade des HERRN sind Gnade und Wahrheit denen, die seinen Bund und seine Zeugnisse bewahren.“ (Psalm 25:10)
Der biblische Gebrauch des Begriffs „Bund“, der die Beziehung zwischen Gott und seiner menschlichen Schöpfung beschreibt, vermittelt die Vorstellung, mit ihm in Harmonie zu sein. Wenn also jemand eine Bundesbeziehung mit Gott eingeht, bedeutet das, dass er damit einverstanden ist, Gottes Willen zu tun, und Gott hat zugestimmt, ihn anzunehmen und ihn aufgrund dieses gegenseitigen Verständnisses zu segnen. Die Heilige Schrift verwendet den Begriff „Bund“ auch in Bezug auf Gottes feierliche Verheißung, bestimmte Dinge für seine Geschöpfe zu tun.
Der Begriff Bund, wie er von Gott gebraucht wird, wird insofern in den meisten Fällen bildhaft verwendet, als er unserem Geist einen Zustand der Harmonie mit dem Schöpfer vermittelt, im Gegensatz zu einem Zustand der Entfremdung von ihm. Es bedeutet nicht, dass ein Mensch, wenn er eine Bundesbeziehung mit Gott eingeht, ein buchstäbliches Dokument oder eine Vereinbarung unterzeichnet, sondern vielmehr, dass er in seinem Herzen dem göttlichen Willen zustimmt und sich entschließt, diesem Willen treu zu gehorchen.
Fünf Bündnisse
Es gibt fünf besondere Bündnisse, auf die in der Bibel Bezug genommen wird, die sich auf Gottes Plan beziehen. Das Erste davon beschreibt die Beziehung, die zwischen Adam und dem Schöpfer bestand. Der Prophet spricht davon, indem er sagt: „Sie [die Israeliten] aber haben den Bund übertreten.“ (Hosea 6:7) Adams Beziehung zu Gott wurde seit seiner Schöpfung durch einen Bund des Gehorsams begründet. Gottes Gesetz wurde ihm gegeben, und ihm wurde auch die Fähigkeit gegeben, dieses Gesetz zu halten, weil er vollkommen erschaffen war. Adams Rolle in diesem Bund bestand darin, seinem Schöpfer zu gehorchen. Das war das Mindeste, was er tun konnte, um seine Wertschätzung für sein Dasein und für die mannigfaltigen Segnungen des Lebens zu zeigen, die ihm zuteilwurden. Adam sollte so lange weiterleben, wie er Gottes Gesetz gehorchte.
Adam jedoch brach diesen ursprünglichen Bund und brachte durch seinen Ungehorsam die Todesstrafe über sich und alle seine Nachkommen. Gott war nicht verpflichtet, Adams Leben fortzusetzen, nachdem er den Bund, an dem er beteiligt war, gebrochen hatte. Unter diesem Bund war es notwendig, dass Adam für sein Fehlverhalten büßte, und das einzige Mittel zur Bezahlung war die Hingabe seines Lebens. So verlor Adam durch den Bruch des Bundes seine besondere Beziehung zum Schöpfer und verlor auch das Leben (1. Mose 2:15-17; 3:17-19; Psalm 51:5; Römer 5:12)
...
Sie möchten weiterlesen? Gerne können sie die Zeitschrift 'Der Tagesanbruch' in unserem Literaturversand abonnieren.