Zum Inhalt springen
„Wenn (jemand) ein Mann oder eine Frau, etwas Besonderes tut, indem er das Gelübde eines Nasiräers gelobt, um für den HERRN geweiht zu sein… .” – 4. Mose 6:2 Das Gelübde eines Nasiräers, wie wir es in 4. Mose, Kapitel 6, finden, war ein Gelöbnis, das für eine bestimmte Zeitspanne gegeben wurde, vielleicht einen Monat oder ein Jahr, oder für die Zeit eines Lebens. Die Schriften berichten uns von drei Personen, die für ihr ganzes Leben das Gelübde eines Nasiräers ablegten – Samson, Samuel und Johannes der Täufer. Wir lesen in 4. Mose 6:1 – 8: „Und der HERR redete zu Mose: Rede zu den Söhnen Israel und sprich zu ihnen: Wenn (jemand,) ein Mann oder eine Frau etwas Besonderes tut, indem er das Gelübde eines Nasiräers gelobt, um für den HERRN geweiht zu sein, dann soll er sich des Weins und des Rauschtranks enthalten: Essig von Wein und Essig (mehr …)
Der Satz, „Der Tod ist der Sünde Sold”, bezieht sich auf Gottes Gesetz, soweit es dessen Gebrauch im allgemeinen betrifft. Diese Worte finden nicht auf die Engel Anwendung, sondern auf die Menschenkinder. Für sie gilt: „Denn der Lohn der Sünde ist der Tod, die Gnadengabe Gottes aber ewiges Leben in Christo Jesu, unserem Herrn.” – Römer 6:23 Dieser Richterspruch – respektive dieses Todesurteil – wurde nach allem, was wir den Schriften entnehmen können, nicht gegen die Engel ausgesprochen, weder vor ihrer Sünde noch nachher. Sie befinden sich daher nicht unter einem solchen Urteil. Der einzige für sie bestimmte Richterspruch erstreckte sich auf den Ausschluß von Gottes Gunst und von der Gemeinschaft mit den heiligen Engeln und die Beschränkung ihres Kontaktes mit den Menschen. Sie leiden jetzt unter der ihnen auferlegten Strafe. Wenn wir den Grund finden wollen, weshalb Gott die Engel anders behandelt als die Menschheit, könnten wir sagen, daß (mehr …)
„Glückselig, den du erwählst und nahen läßt, daß er wohne in deinen Vorhöfen. Wir werden gesättigt werden mit dem Gut deines Hauses, dem Heiligen deines Tempels.” – Psalm 65:5 Dieser Psalm wird manchmal als das Gesangbuch der Kirche bezeichnet. Viele von diesen Psalmen, eingeschlossen der zitierte Psalm, sind dem „Haupt der Musikanten” gewidmet, daß er die Musik dazu schreibe, worin wir heute unserem Herrn Jesus, als „Haupt der Musikanten” des geistigen Tempels Gottes beschrieben finden könnten. Durch seine Lehren und Beispiele hat er die Harmonie dieser außergewöhnlichen Melodien dieser geistigen Gesänge offenbart, die von David, dem lieblichen Sänger Israels und anderen entsprechend komponiert wurden. Besonders die Psalmen stellen einen der erbaulichen Abschnitte des Wortes Gottes dar. Sie zeigen uns die Art und Weise, in der wir in einer angemessenen Sprache und mit einer gebührlichen Haltung der Ehrerbietung zu Gott sprechen sollen. In den Psalmen finden wir alle Aspekte der vielen (mehr …)
Ein Mann Gottes wird durch das Wort des Herrn von Juda nach Bethel geschickt, wo Jerobeam entgegen dem Gebot des Herrn auf dem Altar seinen Götzen Rauchopfer opfert. Er ist beauftragt worden, gegen den Altar zu weissagen und ein Wunderzeichen zu tun, das ihn als Botschafter Gottes gegenüber Jerobeam ausweisen soll. Nachdem der Prophet die ihm aufgetragene Botschaft gegen den Altar in Bethel überbracht hat, streckt Jerobeam seine Hand vom Altar gegen den Mann Gottes aus, um ihn zu greifen, aber seine Hand bleibt ausgestreckt und verdorrt und das Wunderzeichen geschieht – der Altar zerspringt und die Fettasche vom Altar wird verschüttet. – 1. Könige 12:32 und 13:1 – 5 Als der König die gegen ihn gerichtete Macht Gottes am eigenen Leib erfahren hat, gegen die er nichts tun kann, ersucht er den Mann Gottes für ihn zum Ewigen zu beten, daß seine ausgestreckte und verdorrte Hand wiederhergestellt werde. Gott (mehr …)