Zeitschrift Tagesanbruch

Das Gleichnis vom Sämann

„Hört nun ihr das Gleichnis vom Sämann“ (Matthäus 13:18)

Während Jesu irdischen Dienstes lehrte er die Menschen „vieles in Gleichnissen“. (Markus 4:1,2) Ein Gleichnis ist eine fiktive Erzählung, die eine Moral oder Lektion lehrt. In einem Gleichnis ist das Gesagte nicht wörtlich zu nehmen. Die Redewendung „ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ bedeutet, dass ein komplexer Gedanke oder eine Lektion oft effektiver durch ein Bild oder eine Illustration vermittelt werden kann. Ein Gleichnis ist im Wesentlichen ein Bild, das unter Verwendung alltäglicher Ideen oder Lebensgewohnheiten gemalt wird, die in der Zeit, in der es gegeben wurde, gebräuchlich waren. So vermittelt ein Gleichnis eine sehr anschauliche Lektion, an die sich die Zuhörer leicht erinnern können. Das Gleichnis vom Sämann ist eines der wenigen Gleichnisse, auf die Jesus eine Erklärung folgen lässt. (Matthäus 13:3-23; Markus 4:3-20; Lukas 8:4-15)

Das Gleichnis beginnt: „Siehe, der Sämann ging aus, um zu säen.“ (Matthäus 13:3) In früheren Zeiten wurde die Saat ausgestreut, indem man die Samen in einem Beutel oder einer Schürze trug. Dies nannte man Aussaat des Samens. Jesus erklärte, dass der Same „das Wort vom Reich“, „das Wort Gottes“, darstellt. (Matthäus 13:19; Lukas 8:11) In diesem Gleichnis geht es also um die Botschaft vom Reich Gottes, die durch einen Sämann im ganzen Land verkündet wird. Obwohl Jesus nicht sagte, wen der Sämann in diesem Gleichnis darstellte, erwartete er von seinen Jüngern, dass sie verstanden, dass er derjenige war, der das Wort vom Reich Gottes verkündete. Aus diesem Grund heißt es weiter oben: „Von da an begann Jesus zu predigen und zu sagen: Tut Buße, denn das Reich der Himmel ist nahe gekommen.“ (Matthäus 4:17) In diesem Gleichnis wissen wir, dass der Same gut ist und der Sämann treu ist. Doch die Art des Bodens oder der Erde, auf den die Saat fällt, entscheidet über Erfolg oder Misserfolg der Ernte.

Mehr erfahren

Im Geist wandeln

„Ich sage aber: Wandelt im Geist, und ihr werdet die Begierde des Fleisches nicht erfüllen.“ (Galater 5:16 – siehe auch Galater 5:16-26)

Der Brief des Paulus an die Galater wurde verfasst, um den Einfluss der judaistischen Lehrer zu bekämpfen. Diese versuchten, den Glauben der Nachfolger zu untergraben, indem sie darauf beharrten, dass sie in ihrer Beziehung zu Gott auch das Gesetz Mose befolgen müssten. In unserem Leittext wird jedoch betont, dass die einzige Möglichkeit, menschliche Ziele, Ambitionen und Begierden unter Kontrolle zu halten, darin besteht, sich dem göttlichen Einfluss durch Gottes Wort zu unterwerfen, und zwar als Ergebnis der der Zeugung mit dem Geist.

Doch selbst bei geweihten Gläubigen kann es aufgrund unserer ererbten sündigen Natur vorkommen, dass wir Gefühle der Feindseligkeit gegen andere hegen, wenn sie sich uns gegenüber auf eine Weise verhalten, die uns im Fleisch verärgert. Solche Neigungen müssen überwunden werden, wenn wir an der Wiederherstellung der gefallenen Menschheit zur Vollkommenheit im Reich Gottes teilhaben wollen. „Denn das Fleisch begehrt gegen den Geist auf, der Geist aber gegen das Fleisch; denn diese sind einander entgegengesetzt, damit ihr nicht das tut, was ihr wollt. Wenn ihr aber durch den Geist geleitet werdet, seid ihr nicht unter dem Gesetz.“ (Verse 17 und 18)

Mehr erfahren

Lektionen vom Fluss Jordan

„Denn ihr geht über den Jordan, um hineinzuziehen, das Land in Besitz zu nehmen, das der Herr, euer Gott, euch gibt; und ihr werdet es in Besitz nehmen und darin wohnen. Und so achtet darauf, all die Ordnungen und die Rechtsbestimmungen zu tun, die ich euch heute vorlege!“ (5. Mose 11:31,32)

Mehr als dreitausend Jahre sind vergangen, seit die Israeliten die Anweisungen unseres Leittextes erfüllten, den Jordan überquerten und erstmals das ihren Vorfahren verheißene Land betraten. Der Fluss Jordan hat in der Geschichte des auserwähltem Volkes Gottes, der Nation Israel, eine wichtige Rolle eingenommen. Wenn wir in der Heiligen Schrift nachforschen, können wir vielen Ereignissen, die ihn betreffen, eine wichtige Bedeutung beimessen. Obwohl Israel als Nation heute noch nicht die Hand Gottes in seinen Angelegenheiten und genauso wenig die Symbolik, die in der Betrachtung des Jordans enthalten ist, voll und ganz versteht, sehen Bibelforscher diese Dinge durch die erleuchtende Kraft von Gottes Heiligem Geist. Das gilt besonders, wenn die Zeit näher rückt, in der das Reich Gottes durch Christus auf der Erde errichtet wird.

Viele der herausragenden Ereignisse im alten Israel, die eine bildhafte Bedeutung hatten, waren mit dem Jordan verbunden. Aus den biblischen Berichten geht hervor, dass Gott angeordnet hat, dass die Israeliten auf der Ostseite des Toten Meeres und des Jordans hinaufziehen und dann den Fluss in Richtung Westen überqueren sollten, um Kanaan zu betreten. (5. Mose 4:45 – 49; 11:29 – 31) Es wäre viel einfacher gewesen, wenn sie auf der Westseite des Toten Meeres hinaufgezogen wären und den Jordan gar nicht hätten überqueren müssen. Doch ihre Reise auf der Ostseite bot Gott die Gelegenheit, den Israeliten und uns wertvolle Lektionen zu erteilen. Wir erinnern uns auch daran, wie der Jordan in vielen der Erlebnisse von Elia und Elisa einfloss, von denen die meisten im zweiten Buch der Könige aufgezeichnet sind. David hatte ebenfalls viele Erfahrungen am Jordan, die von Bedeutung sind, und es ist auch bemerkenswert, dass Jesus im Jordan getauft wurde.

Mehr erfahren

Der Heilige Geist – Teil 10: Der Geist auf alles Fleisch

„Der Geist [wird] aus der Höhe über uns ausgegossen und die Wüste zum Fruchtgarten und der Fruchtgarten dem Wald gleichgeachtet. In der Wüste wird das Recht sich niederlassen und die Gerechtigkeit im Fruchtgarten wohnen. Und das Werk der Gerechtigkeit wird Friede sein und der Ertrag der Gerechtigkeit Ruhe und Sicherheit für ewig.“ (Jesaja 32:15-17)

Wir haben gesehen, dass der Geist oder die Kraft Gottes auch nach der Vollendung des gewaltigen Schöpfungswerkes, um unseren Planeten als menschliche Wohnstätte zuzubereiten, weiterhin tätig gewesen ist in Verbindung mit der Erfüllung seines Vorsatzes in Bezug auf die Erde. Wir lesen, dass selbst, als die Erde noch wüst und leer war, „der Geist Gottes über dem Wasser“ schwebte. (1. Mose 1:2)

In dem Fall der unbelebten Dinge der Schöpfung wirkt der Geist oder die Kraft Gottes wahllos, um seine Absichten zu verwirklichen; beim Menschen aber, der nach seinem Bild geschaffen wurde, wirkt er auf Grund entsprechender Anweisungen, die den göttlichen Willen unter einem bestimmten Umstand oder bestimmten Umständen betreffen. Er kann auf das Herz eines Einzelnen oder einer Gruppe von Menschen einwirken, um sie in eine bestimmte Richtung zu lenken, aber immer auf der Grundlage von Informationen, die ihm vermittelt wurden.

Die Mitteilung des Willens Gottes wird in der Heiligen Schrift oft als sein „Wort“ bezeichnet, und die Weitergabe dieses Wortes wird manchmal mit dem Ausdruck beschrieben: „So spricht der Herr“. Manchmal bezieht sich dieser Ausdruck auf eine Botschaft, die er einem Propheten gegeben hat, um sie seinem Volk zu überbringen; zu anderen Zeiten, in der Geschichte des Alten Testaments, sprach Gott häufig durch einen Engel zu seinem Volk.

Mehr erfahren