Zum Inhalt springen
„Wohin Jesus als Vorläufer für uns hineingegangen ist, der nach der Ordnung Melchisedeks Hoherpriester in Ewigkeit geworden ist.” – Hebräer 6:20 Melchisek war der Name einer bemerkenswerten Person, die in den Tagen Abrahams lebte, und von der im Alten Testament nur wenig berichtet wird, ausgenommen, daß er gleichzeitig König und Priester war – ein „Priester auf seinem Thron” – „König von Salem”, was ein König des Friedens bedeutet, ein Fürst des Allerhöchsten Gottes. Wir werden durch Abraham auf ihn aufmerksam gemacht, als dieser mit den Königen des Nordens kämpfte, die Lot und seine Familie mit all ihrer Habe zur Zeit der Plünderung von Sodom gefangen genommen hatten. Als Abraham vom Kampf zurückkehrte, suchte er diesen König-Priester auf und gab ihm den zehnten Teil von der genommenen Beute; und er wurde von ihm gesegnet und hatte auch mit ihm an dem symbolischen Brot und Wein teil. Es blieb jedoch dem Herrn (mehr …)
„Da sagte Nathan zu David: Du bist der Mann!” – 2. Samuel 12:7 Als Gott Saul verwarf, König über Israel zu sein, trauerte Samuel, der Prophet, sehr um ihn. Er liebte Saul sehr. Er erinnerte sich an die Tage, als er zuerst erkannte, dass Gott den jungen Saul auserwählt hatte, König über Israel zu sein. Saul hatte mit großer Demut und Sanftmut geantwortet: „Bin ich nicht ein Benjaminiter und aus einem der kleinsten Stämme Israels, und ist meine Sippe nicht die geringste unter allen Sippen des Stammes Benjamin? Warum sprichst du solche Worte zu mir?” – 1. Samuel 9:21 Saul hatte sich an jenem Tag selbst sehr gering gemacht, als er sagte, dass er der geringsten Familie und dem kleinsten Stamm zugehöre. Das war so gering, wie er sich nur machen konnte. Er hatte dies mit vollkommener Aufrichtigkeit getan. Wir erkennen dies daran, dass Samuel, als er ihn später öffentlich (mehr …)
„Betet unablässig.”- 1. Thessalonicher 5:17 In den vier Evangelien des Neuen Testaments gibt es viele Stellen an denen berichtet wird, dass Jesus zu Seinem Himmlischen Vater betete. Es mag für einige erscheinen, dass Jesus seit seiner vormenschlichen Existenz als der Logos, der seit dem Anfang der Schöpfung bei Gott war, den Vater gründlich kennen würde, so dass keine Notwendigkeit bestanden hätte, während seiner relativ kurzen Zeit auf Erden zum Vater zu beten. Dies war jedoch nicht der Fall. Als ein menschliches Wesen, das für eine Zeit lang physisch von Gott getrennt war, erkannte Jesus die Notwendigkeit sich dem Allmächtigen im Gebet zu nähern, um die enge Gemeinschaft, der er sich zuvor mit dem Vater erfreut hatte, fortzusetzen. Jesus hatte die Gewohnheit oft im Gebet zum Vater zu kommen, weil seine Gedanken zu aller Zeit bei Gott verweilten. – Jesaja 26:3 Er suchte fortwährend den Willen Seines Vaters zu tun, und (mehr …)
„Damit sie alle eins seien, wie du Vater, in mir und ich in dir, daß auch sie in uns eins seien, damit die Welt glaube, daß du mich gesandt hast … Ich in ihnen und du in mir – daß sie in eins vollendet seien.” – Johannes 17:21 und 23 Jesus betete in der Nacht seiner Kreuzigung mit den Worten unseres Leittextes, daß seine Nachfolger, wir inbegriffen, die zweitausend Jahre später leben, untereinander und mit ihm eins sein sollten, wie er mit dem Himmlischen Vater eins war. Wie aus den Worten Jesu klar hervorgeht, sprach er nicht von der Einheit der Person oder der Identität, sondern von der Einheit in der Absicht und der Einheit des Charakters. Jesus hatte zuvor an diesem Abend gesagt: „Mein Vater ist größer als ich!” – Johannes 14:28 Wir wissen, daß auch unser Meister Jesus dem Rang nach höher als seine Fußstapfennachfolger steht, was von (mehr …)