Des Christen Leben und Lehre

Eifrig in guten Werken

„Aber wir bauten weiter an der Mauer; und die ganze Mauer wurde bis zur Hälfte geschlossen, und das Volk hatte Mut zur Arbeit.“ (Nehemia 3:38)

Apostel Paulus schrieb über Jesus und seine Nachfolger: „Der sich selbst für uns gegeben hat, damit er uns von aller Gesetzlosigkeit loskaufte und sich selbst ein Eigentumsvolk reinigte, das eifrig sei in guten Werken.“ (Titus 2:14) In jedem Zeitalter waren die Menschen, die Gott treu waren, eifrig in guten Werken, die von Gott beauftragt und auch gesegnet wurden. Diejenigen, die sich nur dazu bekannt haben, sein Volk zu sein, aber lauwarm gegenüber den Dingen waren, die er von ihnen gefordert hatte, waren ihm nicht wohlgefällig und werden vor der Möglichkeit gewarnt, von der göttlichen Gunst ausgeschlossen zu werden (Offenbarung 3:16).

Mehr erfahren

Die Angst vertreiben

„Er verwandelt den Sturm in Stille, und es legen sich die Wellen. Und sie freuen sich, dass sie sich beruhigen, und er führt sie in den ersehnten Hafen.“ (Psalm 107:29-30)

Das Markusevangelium berichtet von einem Tag, an dem sich eine große Menschenmenge um unseren Herrn Jesus versammelte, als er am Ufer des Sees Genezareth lehrte. (Markus 4:1) Die Menge war begierig, seine Worte zu hören, und Jesus bestieg ein Boot, von dem aus er bis zum Abend zu den Menschen sprach.

Markus berichtet wunderbar von der bewegenden Szene, die darauf folgte. „Und an jenem Tag, als es Abend geworden war, spricht er [Jesus] zu ihnen: Lasst uns übersetzen an das jenseitige Ufer. Und sie entlassen die Volksmenge und nehmen ihn, wie er war, in dem Schiff mit. Und andere Schiffe waren bei ihm. Und es erhebt sich ein heftiger Sturm, und die Wellen schlugen in das Schiff, so dass das Schiff sich schon füllte. Und er war im hinteren Teil und schlief auf dem Kopfkissen; und sie wecken ihn auf und sprechen zu ihm: Lehrer, liegt dir nichts daran, dass wir umkommen? Und er wachte auf, schalt den Wind und sprach zu dem See: Schweig, verstumme! Und der Wind legte sich, und es trat eine große Stille ein. Und er sprach zu ihnen: Was seid ihr furchtsam? Habt ihr noch keinen Glauben? Und sie fürchteten sich mit großer Furcht und sprachen zueinander: Wer ist denn dieser, dass auch der Wind und der See ihm gehorchen?“ (Markus 4:35-41)

Mehr erfahren

Fröhlichkeit als Hilfe zur Überwindung

„Ein fröhliches Herz bringt gute Besserung, aber ein zerschlagener Geist vertrocknet das Gebein.“ (Sprüche 17:22)

Bedeutung des Wortes

Im Allgemeinen bezeichnet Fröhlichkeit ein Zustand höchsten Wohlbefindens, Segens, Glücks und guter Gesinnung, Seligkeit, Glückseligkeit, Frohsinn, Heiterkeit, Freude und Jubel. Fröhlichkeit verkörpert eine Geisteshaltung, die einen wahren Christen unabhängig von den Umständen begleiten sollte. Die Heilige Schrift belegt sogar einen Zusammenhang zwischen Fröhlichkeit und Gesundheit: „Ein fröhlicher Blick bringt Freude in dein Herz. Und eine gute Nachricht macht deinen Körper gesund.“ (Sprüche 15:30 – engl. „New International Reader‘s Version“)

In der medizinischen Fachwelt besteht ein breiter Konsens darüber, dass sich Fröhlichkeit positiv auf das körperliche und seelische Wohlbefinden der Menschen auswirkt. Ein Beispiel für solche Überlegungen ist das Herz, das alle Teile des Körpers mit Blut versorgt. Wenn das Herz nicht gesund ist, kann der Körper aufgrund einer unregelmäßigen Blutzufuhr an verschiedenen Krankheiten, Schmerzen und Beschwerden leiden. Viele Betroffene versuchen, ihre Ernährung zu regulieren und sich sportlich zu betätigen, um ihren Kreislauf zu verbessern. Diese Maßnahmen allein reichen jedoch oft nicht aus, um den krankhaften Zustand wesentlich zu verbessern. Es wird vermutet, dass eine der Hauptursachen für Herzprobleme Stress und ein damit einhergehender, allgemeiner Mangel an Fröhlichkeit sein könnte.

Mehr erfahren

Die Missionsreise des Paulus und Barnabas

„Sondert mir nun Barnabas und Saulus [Paulus] zu dem Werk aus, zu dem ich sie berufen habe! Da fasteten und beteten sie; und als sie ihnen die Hände aufgelegt hatten, entließen sie sie.“ (Apostelgeschichte 13:2,3)

Die erste größere Anstrengung des Apostels Paulus bei der Verkündigung des Evangeliums von Jesus Christus fand in Antiochia in Syrien statt. Nachdem er kurz in Damaskus und Jerusalem gepredigt hatte und vor denen geflohen war, die ihn töten wollten, begab er sich in seine Heimatstadt Tarsus, vielleicht, um auf einen Hinweis hinsichtlich des Willens des Herrn zu warten, wie, wo und wann er sich aktiver am Dienst beteiligen sollte. (Apostelgeschichte 9:19-30) Er musste nicht lange warten, denn Barnabas suchte ihn auf und überzeugte den Apostel, ihn nach Antiochia zu begleiten, um dort mit ihm und anderen an der Verkündigung des Evangeliums mitzuwirken. (Apostelgeschichte 11:25-30)

Mehr erfahren