Das Wort „Fußstapfennachfolger” ist uns allen sehr geläufig, mit ihm bezeichnen wir im allgemeinen die treuen Nachfolger Christi des Evangelium-Zeitalters. Wir finden eine erste Andeutung dazu schon im Alten Testament in den Psalmen, wo in einem Psalm von Asaf, von den mächtigen Taten des Allmächtigen Schöpfers die Rede ist: „Du bist der Gott der Wunder tut, du hast deine Stärke kundgetan unter den Völkern. Du hast dein Volk erlöst mit (deinem) Arm, die Söhne Jakobs und Josefs … Durch das Meer (führt) dein Weg und deine Pfade durch das große Wasser. Doch deine Fußspuren kannte niemand.” – Psalm 77:15, 16 und 20. Hier spricht der Psalmist von den Wundern, mit denen der Ewige den Pharao und die Götter Ägyptens in die Knie zwingen ließ und von einer Erlösung, die durch Seinen Arm geschah, durch den unsichtbaren Logos, der auch Sein vorbildliches Volk aus der Knechtschaft Ägyptens führte, wie dies der (mehr …)
„Wenn wir unsere Sünden bekennen, ist er treu und gerecht, daß er uns die Sünden vergibt und uns reinigt von jeder Ungerechtigkeit.” – 1. Johannes 1:9 Manasse war der Sohn des Hesekia, der ein guter König und Reformer war. Wenn der überlieferte Bericht zutrifft und Hesekias Frau eine Tochter des Propheten Jesajas war, so würden wir bei einer solchen Herkunft am ehesten einen edlen Sohn erwarten. Wir sollten davon ausgehen können, daß er ehrfürchtig ist, gläubig und daß als Reformer den Fußstapfen seines Vaters folgt. Stattdessen müssen wir feststellen, daß Manasse das Volk in den Irrtum führte, so daß es sich schlechter benahm als die Nationen Kanaans – die der Herr der vernichtete, bevor Er die Kinder Israel in das Land der Verheißung brachte. Manasse war erst zwölf Jahre alt, als er nach dem Tode seines Vaters über das Königreich zu herrschen begann. Jesaja, sein vermutlicher Großvater, war schon vorher (mehr …)
Es ist eine der Verhaltensweisen des Menschen, andere Menschen, die in der Welt etwas darstellen, nachzuahmen. Schwache Menschen werden oft von der Stärke und dem Mut anderer beeindruckt und möchten selbst solche sein, die von anderen Menschen bewundert werden. In der Welt bezeichnet man Menschen, deren Name in aller Munde ist, als Stars, und es gibt sie in allen Bereichen des täglichen Lebens wie Film, Sport, Mode, Musik usw. Alle diese haben in einem bestimmten Bereich außerordentliche Leistungen gezeigt, und werden um dieser Leistungen willen bewundert und nachgeahmt, auch dann, wenn sie als Menschen in ihrem Charakter kein nachahmenswertes Beispiel für andere sind. In der Heiligen Schrift finden wir einige Charaktere, die wegen ihres unerschütterlichen Glaubens, ihrer Treue und ihres Gehorsams gegenüber Gottes Gesetzen einen hohen Bekanntheitsgrad unter Gottes Volk erlangten, unter diesen der Apostel Paulus, der im Brief an die Korinther schreibt: „Ich bitte euch nun, seid meine Nachahmer!” (mehr …)
„Wie es in den Tagen Noahs zuging, so wird es auch sein in den Tagen des Menschensohnes.” – Lukas 17:26 Bei sorgfältiger Betrachtung dieser Worte unseres Herrn – es würde zur Zeit seiner Wiederkunft (parousia, Gegenwart) am Ende dieses Zeitalters ebenso zugehen wie in den Tagen Noahs – fällt auf, daß unseres Herrn Gegenwart von der Welt nicht erkannt wird. Er erklärt dies genauer, indem er fortfährt: „Denn wie sie in den Tagen vor der Flut aßen und tranken, heirateten und verheirateten … und nichts merkten, … So wird auch die Wiederkunft (parousia, Gegenwart) des Menschensohnes sein.” – Matthäus 24:37 – 39 Mit diesem Hinweis wollte der Herr nicht etwa sagen, daß es unrecht sei zu essen und zu trinken usw. Vielmehr erklärte er damit, daß in der Zeit der Wende, da das jetzige Zeitalter zu Ende geht, für die Menschen nach außen ebensowenig Anlaß zur Beunruhigung sichtbar ist wie (mehr …)