„Glückselig, den du erwählst und nahen läßt, daß er wohne in deinen Vorhöfen. Wir werden gesättigt werden mit dem Gut deines Hauses, dem Heiligen deines Tempels.” – Psalm 65:5 Dieser Psalm wird manchmal als das Gesangbuch der Kirche bezeichnet. Viele von diesen Psalmen, eingeschlossen der zitierte Psalm, sind dem „Haupt der Musikanten” gewidmet, daß er die Musik dazu schreibe, worin wir heute unserem Herrn Jesus, als „Haupt der Musikanten” des geistigen Tempels Gottes beschrieben finden könnten. Durch seine Lehren und Beispiele hat er die Harmonie dieser außergewöhnlichen Melodien dieser geistigen Gesänge offenbart, die von David, dem lieblichen Sänger Israels und anderen entsprechend komponiert wurden. Besonders die Psalmen stellen einen der erbaulichen Abschnitte des Wortes Gottes dar. Sie zeigen uns die Art und Weise, in der wir in einer angemessenen Sprache und mit einer gebührlichen Haltung der Ehrerbietung zu Gott sprechen sollen. In den Psalmen finden wir alle Aspekte der vielen (mehr …)
Ein Mann Gottes wird durch das Wort des Herrn von Juda nach Bethel geschickt, wo Jerobeam entgegen dem Gebot des Herrn auf dem Altar seinen Götzen Rauchopfer opfert. Er ist beauftragt worden, gegen den Altar zu weissagen und ein Wunderzeichen zu tun, das ihn als Botschafter Gottes gegenüber Jerobeam ausweisen soll. Nachdem der Prophet die ihm aufgetragene Botschaft gegen den Altar in Bethel überbracht hat, streckt Jerobeam seine Hand vom Altar gegen den Mann Gottes aus, um ihn zu greifen, aber seine Hand bleibt ausgestreckt und verdorrt und das Wunderzeichen geschieht – der Altar zerspringt und die Fettasche vom Altar wird verschüttet. – 1. Könige 12:32 und 13:1 – 5 Als der König die gegen ihn gerichtete Macht Gottes am eigenen Leib erfahren hat, gegen die er nichts tun kann, ersucht er den Mann Gottes für ihn zum Ewigen zu beten, daß seine ausgestreckte und verdorrte Hand wiederhergestellt werde. Gott (mehr …)
„Darum wollen wir (jetzt) die Anfangslehre von Christus verlassen und zur Vollkommenheit übergehen, nicht abermals den Grund legen mit der Buße von toten Werken und dem Glauben an Gott, mit der Lehre von Taufen, von der Handauflegung, der Totenauferstehung und dem ewigen Gericht.” – Hebräer 6:1 und 2 (Schlachter-Übersetzung) Die hier ausgesprochene Ermahnung des Apostels „zur Vollkommenheit überzugehen”, ist wie viele andere Schriftstellen oft sehr mißverstanden und falsch angewendet worden. Solch falsche Anwendung veranlaßt oft auch aufrichtige Bibelforscher andere Schriftstellen zu mißdeuten, indem sie den Fehler machen, diese nicht in den textlichen Zusammenhang zu bringen. Die großen Lehren und praktischen Wahrheiten der Bibel setzen sich immer in einer erzählerischen und logischen Ordnung oder Folge fort, und erscheinen nicht als eine Sammlung von unzusammenhängenden Versen. Wenn wir verfehlen, diese Tatsache in Betracht zu ziehen, so werden wir über die Bedeutung des Einzeltextes nahezu mit Sicherheit die falschen Schlußfolgerungen ziehen, und ihn (mehr …)
„Daher, meine geliebten Brüder, seid fest, unerschütterlich, allezeit überreich in dem Werk des Herrn, da ihr wißt, daß eure Mühe im Herrn nicht vergeblich ist.” – 1. Korinther 15:58 Festigkeit ist ein vorrangiges Erfordernis der christlichen Treue. Jemand, der unerschütterlich in seiner Stellung der Treue zu Gott und zu der Wahrheit verharrt, wird auch völlig im Werk des Herrn sein, denn die Wahrheit ruft einen Christen dazu auf, alles, was er besitzt, im Dienst zu opfern. Es ist daher offensichtlich, daß „fest und unerschütterlich” zu sein, keinen Stillstand oder Müßiggang bedeutet. Ein ähnlicher Gedanke zu dem, was wir schon erwähnt haben, setzt sich in dem Brief des Apostel Paulus an die Epheser fort, in welchem er uns ermahnt, „zieht die ganze Waffenrüstung Gottes an, damit ihr gegen die Listen des Teufels bestehen könnt… und, wenn ihr alles ausgerichtet habt, stehen (bleiben) könnt.” – Epheser 6:11 und 13 Wir sollen jeden (mehr …)