Tod

Simon Petrus – gesichtet und verwandelt

„Der Herr aber sprach: Simon, Simon! Siehe, der Satan hat euer begehrt, euch zu sichten wie den Weizen. Ich aber habe für dich gebetet, dass dein Glaube nicht aufhört. Und wenn du einst zurückgekehrt (verwandelt) bist, so stärke deine Brüder!“ (Lukas 22:31,32)

Es ist reine Vermutung, inwieweit Simon Petrus vor dem Eintreten des Ereignisses über das bevorstehende Leiden und den Tod seines geliebten Herrn Bescheid wusste. Es ist jedoch anzunehmen, dass er nach der Zurechtweisung durch Jesus, wie sie in Matthäus 16:22,23 berichtet wird – als Folge von Petrus‘ Versuch, Jesus davon abzubringen, nach Jerusalem zu gehen, um dort zu leiden und durch die Hand der jüdischen Religionsführer zu sterben –, über die Angelegenheit nachgedacht und eine gewisse Vorahnung von dem tragischen Ereignis gehabt hatte, das in naher Zukunft eintreten würde.

Petrus konnte nicht verstehen, warum Jesus, den er für den lang ersehnten Messias Gottes hielt, der die Autorität und Macht hatte, sich vor Angriffen durch sterbliche Menschen unverwundbar zu machen, sich zum Opfer des Hasses und der Eifersucht der religiösen Führer machen und durch ihre Hand sterben ließ. Selbsterhaltung ist das erste Gesetz des natürlichen Menschen, und in Petrus‘ Gedanken gab es keinen Platz für Schwäche oder Unterwürfigkeit, insbesondere nicht bei Königen, von denen er Jesus als den Obersten ansah. Selbst robust und mutig, voller Initiative, stellte sich Petrus einen kontinuierlichen Fortschritt bei der Unterwerfung Israels unter den Willen des Meisters vor, ebenso wie seine eigene Position als Mitarbeiter in der neuen Verwaltung dieses größten aller Könige.

Mehr erfahren

Unser Passah – für uns geopfert

„Denn auch unser Passahlamm ist geopfert, das ist Christus.“ (Lutherbibel 2017, 1. Korinther 5:7) Vor etwa viertausend Jahren stand eines Morgens ein alter Mann auf, weckte seinen Sohn, einen kräftigen jungen Mann, und gemeinsam brachen sie zu einer dreitägigen Reise auf, die sie in das „Land Moriah“ führte. Begleitet wurden sie von zwei jungen Bediensteten des Hauses. Sie gingen nicht mit leeren Händen, denn sie nahmen die notwendige Ausrüstung für die Darbringung eines Opfers mit, wie Holz und Brennstoff zum Anzünden des Feuers (1. Mose 22:1-3). Als sich das Ende der Reise näherte, hielt die Gruppe an, und der ältere Mann wies seine Diener an, zurückzubleiben, während er und sein Sohn weiter zu dem Ort gingen, an dem das Opfer dargebracht werden sollte. Der junge Mann, stark und muskulös, trug das Holz, und sein Vater trug den Brennstoff und das Messer. Doch irgendetwas an dieser Szene war rätselhaft. Sie wollten (mehr …)

„Glückselig die Reinen im Herzen”

„Den Reinen ist alles rein; den Befleckten aber und Ungläubigen ist nichts rein, sondern befleckt ist sowohl ihre Gesinnung als auch ihr Gewissen. Sie geben vor, Gott zu kennen, aber in den Werken verleugnen sie ihn und sind greulich und ungehorsam und zu jedem guten Werk unbewährt.” „Behüte dein Herz, mehr als alles, was zu bewahren ist; denn von ihm aus sind die Ausgänge des Lebens.” – Titus 1:15; Sprüche 4:23

Die erste Schriftstelle unseres Leittextes ist eine äußerst schwere Anklage. Der Zusammenhang scheint anzudeuten, daß der Apostel einige anredete, die in einem gewissen Sinn mit der Sache des Herrn in Verbindung standen, deren Lehre und Lebensweise sich aber mit der Botschaft des Evangeliums im Widerspruch befanden. Ob er sich auf ungläubige Juden bezog, oder auf solche, die wenigstens dem Bekenntnis nach Nachfolger Christi geworden waren, können wir nicht mit Bestimmtheit sagen. Jedenfalls bezog er sich auf solche, die Gott zu kennen vorgaben, sei es durch das Gesetz oder durch das Evangelium. Die Worte scheinen anzudeuten, daß sie auf ihre Art Ankläger waren. An allem fanden sie etwas auszusetzen – niemand konnte etwas ganz recht machen, keine Lehren waren richtig. Wir alle haben Personen mit solchem Charakter getroffen – Leute, die nirgends etwas Reines oder Gutes sehen, und die die ganze Zeit andere verurteilen.

Mehr erfahren

Das Herz ist wichtiger als der Verstand

„Behüte dein Herz, mehr als alles, was zu bewahren ist!”

Sprüche 4:23

Wir sehen ein, daß unser Verstand zu bewahren ist, und einige von uns mögen zu irgendeiner Zeit geneigt gewesen sein, zu sagen: „Behüte deinen Verstand – in Bezug auf die Lehren Christi – mehr als alles, was zu bewahren ist, und dein Herz wird in Ordnung sein, denn Gott wird es bewahren.” Dies ist jedoch eine Fehlinterpretation. Gott hat die Sache in der richtigen Reihenfolge festgelegt. Wir sind nicht zuständig und verantwortlich, unseren Verstand zu behüten. Wir sind zuständig und verantwortlich, unser Herz zu behüten. Wenn wir fleißig bemüht sind, zu wachen, unsere Herzen vor dem Bösen zu bewahren und in völliger Harmonie mit dem göttlichen Wort und Seinem Geist der Wahrheit, Gerechtigkeit und Liebe zu halten, wird Gott das Übrige tun. Er wird unsere unvollkommenen Denkfähigkeiten leiten, und wir werden Seine Lehren erkennen.

Das Herz zu behüten, bedeutet über un-sere Gefühle zu wachen. Es deutet eine kritische Inspektion aller Motive des Lebens an. Warum sprechen wir? Worin besteht das erwünschte Ziel? Warum tun wir dieses oder jenes? Ist das Motiv ehrenhaft, gerecht und liebenswert? Lieben wir Gerechtigkeit? Hassen wir Ungerechtigkeit? Ist die Liebe Gottes mehr und mehr in unsere Herzen ausgegossen? Nimmt sie im Hinblick auf Gott, auf den Menschen und auf die Geschwister zu? Dies alles beinhaltet zu wachen, „unsere Herzen zu behüten” und es zeigt uns, daß wenn ein selbstsüchtiger Gedanke oder ein Motiv oder ein selbstsüchtiger Wunsch irgendwo lauernd gefunden wird oder sich in unser Handeln oder sich in unseren Worten bemerkbar macht, dies völlig abgelehnt werden muß, damit das Herz lauter und rein bleiben kann. Das Herz zu behüten, bedeutet auch Aktivitäten in Liebe, Wohlwollen und Hilfsbereitschaft zu zeigen und die Kultivierung der Gedanken und Gefühle im Zusammenhang mit dem Göttlichen. Es beinhaltet nicht nur die Reinigung des Herzens, sondern auch die Anreicherung mit den Früchten und Gnaden der Heiligkeit und Liebe, so daß es annehmbar für den Herrn sein kann. Und es ist ebenso sicher, daß Ungerechtigkeit oder Sünde oder Unreinheit, wenn sie zu irgendeinem Maß erlaubt wird, das Herz entsprechend besudelt und unannehmbar für den Herrn macht und dazu führt, von Ihm zurückgewiesen zu werden.

Mehr erfahren