Kirche

Gottes unsichtbare Boten

„Ihr seid gekommen zum Berg Zion und zur Stadt des lebendigen Gottes, dem himmlischen Jerusalem; und zu Myriaden von Engeln, einer Festversammlung.“ (Hebräer 12:22)

Das Wort Engel kommt in seinen verschiedenen Formen mehr als dreihundertmal in der Bibel vor, und doch haben wir manchmal das Gefühl, dass wir sehr wenig über sie wissen. Ein sorgfältiges Studium dieses Themas kann jedoch sehr lohnend und glaubensstärkend sein.

Nicht alle Erwähnungen von Engeln in der Heiligen Schrift beziehen sich auf Geistwesen. Die hebräischen und griechischen Wörter, die mit „Engel“ übersetzt wurden, bedeuten einfach „Bote“. Obwohl es sich meistens auf Geistwesen bezieht, die Gott benutzt hat, um eine Botschaft zu übermitteln oder eine Funktion auszuführen, kann es sich auch auf ein anderes menschliches Wesen beziehen, das benutzt wurde, um eine Botschaft von Gott zu überbringen. (Josua 6:25; Haggai 1:13; Lukas 7:24,27; 9:52)

Unser Augenmerk gilt hier jedoch den heiligen Engeln Gottes – seinen unsichtbaren Geistwesen oder ungesehenen Boten –, von denen uns die Bibel sagt, dass sie die Hauptakteure sind. Durch sie erfüllt unser Himmlischer Vater seinen Willen, wenn es um das Überwalten der Angelegenheiten der Menschheit geht. Sie haben auch eine besondere Verantwortung für sein auserwähltes Volk – die Erben des Heils – übernommen. „Sind sie nicht alle dienstbare Geister, ausgesandt zum Dienst um derer willen, die das Heil erben sollen?“ (Hebräer 1:14)

Mehr erfahren

Die Mission in Philippi

„Als sie aber Phrygien und das Gebiet Galatiens durchzogen, wurde ihnen vom Heiligen Geist gewehrt, das Wort in [der Provinz] Asia zu verkündigen.“ (Apostelgeschichte 16:6 – Schlachter 2000)

In unserem Eröffnungsvers heißt es, dass es Apostel Paulus verwehrt wurde, das Wort Christi weiter nach Osten in Asien zu tragen. Stattdessen beauftragte ihn der Herr, das Evangelium nach Mazedonien zu bringen, wie wir in dem Vers 9 lesen: „Und es zeigte sich dem Paulus in der Nacht eine Erscheinung: Ein mazedonischer Mann stand da und bat ihn und sprach: Komm herüber nach Mazedonien und hilf uns!“

Die Region Asien, die der Herr Paulus nicht betreten ließ, war damals die westlichste Provinz des heutigen asiatischen Kontinents. Mazedonien hingegen war die östlichste Provinz Europas. In Philippi, der Hauptstadt Mazedoniens, trafen die verschiedenen Formen des östlichen und westlichen Heidentums aufeinander. Daher war Philippi reif für die Einführung der Botschaft des Evangeliums. Zur Zeit des Paulus war sie der Dreh- und Angelpunkt, an dem sich östliches und westliches Denken die Waage hielten. Obwohl die Missionsarbeit im Osten fortgesetzt wurde, sollte die Einführung der Botschaft des Evangeliums in Mazedonien durch Paulus und seine Geschwister das Gleichgewicht letztlich zugunsten des Westens verschieben. Danach sollte sich das Evangelium in ganz Europa verbreiten, und von da an hatte es überall einen großen Einfluss auf die religiösen Vorstellungen. So wurden das westliche Denken und die westliche Praxis völlig umgestaltet.

Mehr erfahren

Der Heilige Geist – Teil 3: Die Taufe mit dem Heiligen Geist

„Denn auch in einem Geist sind wir alle zu einem Leib getauft worden, es seien Juden oder Griechen, es seien Sklaven oder Freie, und sind alle mit einem Geist getränkt worden. Denn auch der Leib ist nicht ein Glied, sondern viele.“

1. Korinther 12:13,14

Wir haben in den vergangenen Ausgaben des Tagesanbruchs angefangen, eine Artikelserie zu veröffentlichen, die den Heiligen Geist unter verschiedenen Aspekten betrachtet. In der nun vorliegenden Ausgabe wird die Rolle behandelt, die der Heilige Geist bei der Anerkennung der Kirche Christi zu Pfingsten und bei der Weihung des Kornelius spielt. Hier werden zudem einige biblische Grundgedanken erläutert, die manchmal miteinander verwechselt werden können, nämlich die Taufe mit dem Heiligen Geist, dann die Taufe in den Tod, Zeugung durch den Heiligen Geist und schließlich Gaben und Früchte des Geistes.

Mehr erfahren

Der umgestaltende Einfluß des Gedankens

„Denn wie er denkt in seinem Herzen, so ist er.” – Sprüche 23:7 „Behüte dein Herz, mehr als alles, was zu bewahren ist; denn von ihm aus sind die Ausgänge des Lebens.”

Sprüche 4:23

Das Herz ist eines der wichtigsten Organe unseres Leibes. Wenn es aufhört zu arbeiten, ist der Tod die sichere Folge. Das Blut, das durch das Herz fließt, stellt das Leben dar, die Energie des Leibes. Wenn der Blutstrom für eine kleine Weile unterbrochen wird, wird der Leib nicht mehr mit dem Nötigen versorgt. Dies ist insoweit eine Vorbereitung auf den Tod, denn es muß ein fortwährender Blutstrom durch unseren Leib zirkulieren, um das Leben darin zu bewahren.

Mehr erfahren