Zum Inhalt springen
„In Demut einer den anderen höher achtend als sich selbst.” – Philipper 2:3 Diejenigen, die einen demütigen Geist besitzen, haben keine besondere Schwierigkeit andere besser als sich selbst zu sehen. Aber es gibt einige, die natürlich eine andere Einstellung des Geistes haben. Dies ist nicht notwendigerweise ihr Fehler, denn sie mögen mit einer größeren Eingebildetheit der Gedanken geboren worden sein als andere. Aber selbst wenn wir mit einem demütigen Sinn geboren wurden, wäre es für uns angebracht dafür Sorge zu tragen, daß wir nicht eingebildet und stolz werden. Manchmal fühlen sich einige Leute in ihrem eigenen Herzen stolz über ihr Wissen, das sie besitzen. Sie möchten glänzen, obgleich sie wissen, daß sie nicht brillianter als andere sind; sie möchten den Glanz anderer verdunkeln, so daß sie in der Dunkelheit mehr beachtet werden. Es würde daher einem jeden von uns guttun, der Anregung des Apostels zu folgen, diese Demut des Herzens (mehr …)
„So, sage ich euch, ist Freude vor Engeln Gottes über einen Sünder, der Buße tut.” Die drei Gleichnisse, die wir in Lukas, Kapitel 15, finden, werden in keinem der anderen Evangelien berichtet. Dies vermindert für uns jedoch in keiner Weise ihre Wichtigkeit. Diese Gleichnisse richteten sich besonders an die Schriftgelehrten und Pharisäer, aber auch an den Umkreis der Zuhörer, der „Zöllner und Sünder”, die sich Jesus nahten. – Verse 1 – 3 Wie sie es schon bei vorangehenden Gelegenheiten getan hatten, so murrten auch hier die Pharisäer, weil Jesus mit Sündern Gemeinschaft hatte und sogar mit ihnen aß. Es war die Einstellung dieser gerühmten selbstgerechten jüdischen Lehrer und ihres Unmuts gegenüber der Tatsache, daß Jesus Interesse an den Zöllnern und Sündern zeigte, welche den Anlaß zu den drei Gleichnissen unserer Lektion geben. Von gleicher Wichtigkeit ist, daß Jesus mit diesen Gleichnissen auch lehrte, daß auf der Grundlage wahrer Buße Sünder (mehr …)
„Und so besitzen wir das prophetische Wort (um so) fester, und ihr tut gut, darauf zu achten als auf eine Lampe, die an einem dunklen Ort leuchtet, bis der Tag anbricht und der Morgenstern in euren Herzen aufgeht.” – 2. Petrus 1:19 Unsere Zeitschrift wird unter dem Titel „Der Tagesanbruch” herausgegeben. Es mag von Zeit zu Zeit eine Frage in den Gedanken der Leser entstehen, der die Bedeutung des Titels im Zusammenhang zu den Schriften und Gottes Plan der Errettung des Menschen betrifft. Dann gibt es noch den Untertitel – „Ein Verkünder der Gegenwart Christi”. Wir glauben, daß diese Benennung für unser Verständnis von Gottes Zeiten und Zeitpunkten wichtig und eng mit dem Titel „Der Tagesanbruch” verbunden ist. Auf den folgenden Seiten wollen wir über diese Themen sprechen, die sowohl in dem Wort Gottes dargestellt werden als auch in den Schriften anderen prophetischer Zeugnisse enthalten sind, welche uns Verständnis über (mehr …)
In seinem Brief an die Römer holt Paulus in seiner Argumentation weit aus und bringt das Thema der Vergebung von Sünde in der logischen Ordnung auf den christlichen Standpunkt zurück. Er zeigt im ersten und zweiten Kapitel, wie die Sünde in die Welt kam, und warum einige mehr als andere von ihr befleckt wurden. Die größere Verderbnis von einigen besagt jedoch nicht, daß der Mensch vom Affen abstammt, sondern daß einige des Geschlechts auf ihren bösen Wegen schneller abwärts gingen als andere. Dann sagt der Apostel weiter: „Wenn du dich aber einen Juden nennst und dich auf das Gesetz stützt.” Gott gab dieses Gesetz den Juden und nicht den Nationen; daher konnten die Segnungen des Gesetzes oder dessen Fluch nur über die Juden kommen. Aber die Juden dachten, daß das Gesetz eine Vorkehrung sei, durch die sie gerechtfertigt werden konnten. In dieser Weise gingen sie fehl. Der Apostel wünschte den (mehr …)