Wahrheit

Die Trennung von Licht und Finsternis

„Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es wurde Licht. Und Gott sah das Licht, daß es gut war; und Gott schied das Licht von der Finsternis.” – 1. Mose 1:3 und 4 Die Bibel offenbart uns in der Schöpfungsgeschichte, daß Gott als erstes Seiner Werke das Licht [den Logos] schuf, bevor Er die Erde zur Wohnstätte des Menschen zubereitete. „Und Gott sah, daß das Licht gut war.” Wie wir heute erkennen, ist das Licht die Voraussetzung für jede Art von Leben. Bis zu diesem ersten Schöpfungswerk Gottes, war Gott allein, und „die Erde war wüst und leer, und Finsternis war über der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte über den Wassern”. Und dann, nachdem Licht geworden war, lesen wir, daß es des Schöpfers nächste bedeutsame Handlung zur Vorbereitung der Erde als Wohnstätte des Menschen war, seinen einzig-geborenen Sohn in Sein Schöpfungswerk miteinzubeziehen. – 1. Mose 26 „Und Gott schied (mehr …)

Das Unsichtbare anschauen

„Indem wir nicht das anschauen, was man sieht, sondern das, was man nicht sieht; denn das, was man sieht, ist zeitlich, das aber, was man nicht sieht, ewig.” – 2. Korinther 4:18 Unser Leittext offenbart uns die wichtige Wahrheit, daß wir mit den Augen des Glaubens Dinge Gottes sehen können, die uns sonst verborgen bleiben würden. Wenn unser Glaube schwach ist, so werden wir bemerken, daß wir an der einen oder anderen Sache festhalten, weil es sichtbare Unterstützung für unseren Glauben gibt – das heißt, Dinge, die mit dem natürlichen Augen gesehen werden können. Ein jeder, der von Gott gerufen wurde, muß ein bestimmtes Maß an Glauben haben, auf jenen Ruf mit einer völligen Weihung zu antworten, Seinen Willen zu tun. Sogar die Apostel erkannten, daß sie nicht ausreichend Glauben besaßen, denn sie baten: „Herr, vermehre unseren Glauben!” – Lukas 17:5 In gleicher Weise entdecken wir, daß unser Glaube wachsen (mehr …)

Paulus ermutigt die Hebräer

„Denn betrachtet den, der so großen Widerspruch von den Sündern gegen sich erduldet hat, damit ihr nicht ermüdet und in euren Seelen ermattet.” – Hebräer 12:3 Der Brief an die Hebräer enthält viele wichtige Informationen, welche die vorbildliche Bedeutung der Stiftshütte betreffen, mit deren Aufrichtung in der „Wüste” Gott den Mose beauftragte, – besonders hinsichtlich der in ihr zu verrichtenden Dienste und ihrer Priesterschaft. Er bringt auch in der göttlichen Anordnung den verheißenen „Neuen Bund” an seine passende Stelle. Es ist ein wertvoller Brief, indem er zahlreiche Lehren des Planes Gottes berührt. Zusätzlich zu diesen vorbildlichen und lehrmäßigen Merkmalen des Buches ist mit seinen Seiten eine Botschaft der Ermutigung für die „Hebräer” verbunden, die besonders an sie gerichtet ist. Nach der Aussage des Apostel Paulus, von dem wir glauben, daß er der Verfasser dieses Briefes ist, hatten die Hebräer nicht den Fortschritt in der Wahrheit gemacht, den sie hätten machen (mehr …)

Wie sind wir geheiligt?

„Denn dies ist Gottes Wille: eure Heiligung.“ – 1. Thessalonicher 4:3 Die Worte unserer Schriftstelle betreffen wie alle Briefe der Apostel nur die Heiligen Gottes. Hinsichtlich Seines Volkes ist dies Gottes Wille, Wunsch und Plan – seine Heiligung, seine völlige Absonderung von der Welt zu Ihm und Seinem Dienst. Es ist nicht Gottes Wille in dem Sinn, daß Er bestimmt hat, daß bestimmte Menschen geheiligt werden sollen, sondern es ist Sein Wille, daß es solch eine Klasse geben soll, und es liegt an einem jeden der Berufenen, ob er zu dieser Klasse gehört oder nicht. Gott hat ein großes Werk durchzuführen und hat daher einen sehr triftigen Grund zur Herauswahl einer solchen Klasse. Wenn wir nach Vollendung ihrer Zahl zu ihr gehören möchten, müssen wir unsere Berufung und Erwählung festmachen durch die völlige Einhaltung der Vertragsbedingungen des Rufes, und dies sogar bis in den Tod. Wir sollten im Sinn behalten, (mehr …)