Gott

Was können wir unter dem biblischen Begriff Versöhnung verstehen?

„Denn wenn wir, als wir Feinde waren, mit Gott versöhnt wurden durch den Tod seines Sohnes, so werden wir viel mehr, da wir versöhnt sind durch sein Leben gerettet werden. Nicht allein aber das, sondern wir rühmen uns auch Gottes durch unseren Herrn Jesus Christus, durch den wir jetzt die Versöhnung empfangen haben.”

Römer 5:10 und 11

Der Prozeß der Zurückführung des entfremdeten menschlichen Geschlechts in Übereinstimmung mit Gott wird die Lehre der Versöhnung genannt. Die Notwendigkeit für eine Versöhnung oder Aussöhnung zwischen Gott und Seiner menschlichen Schöpfung ist eine der grundlegendsten Lehren der Bibel. Auf ihren Seiten wird wiederholt das Thema des Falles des Menschen und die Notwendigkeit eines Erlösers, das Opferwerk des Christus, angesprochen und das zuletzt kommende Königreich, als der Vermittler, der die notwendige Aussöhnung vollbringen soll. Unser Leittext ist ein Beispiel dafür, was die Schrift über dieses lebenswichtige Thema zu verstehen gibt.

In vielen Kreisen der heutigen Gesellschaft werden jedoch die einfachen Lehren der Bibel, die den Fall des Menschen und seinen gegenwärtigen Stand der Entfernung von Gott betreffen, gering geachtet, und als ein zu primitiver Glaube, um in moderner Theologie vertreten zu werden, abgelehnt. Die Echtheit des Berichtes im 1. Buch Mose über den Eintritt der Sünde in die Welt ist oft verworfen worden, indem man den Inhalt des Buches als Mythologie bezeichnet, der nur aufgrund seines literarischen Stiles Beachtung finden könnte. Dafür wird der Mensch als solcher gezeigt, der ständige Fortschritte bis zum großartigsten Zustand macht, als Ergebnis seiner eigenen erhöhten Anstrengungen. Wie unterschiedlich jedoch stellen die Schriften die Angelegenheit dar.

Mehr erfahren

Gewinn durch Verlust

„Aber was auch immer mir Gewinn war, das habe ich um Christi willen für Verlust gehalten.” – Philipper 3:7

Die erste christliche Kirche, die in Europa von dem Apostel Paulus organisiert wurde, war die Versammlung in Philippi, in der Umgegend von Mazedonien. In unserem Studium des Philipperbriefes, den Paulus Jahre später während seiner Gefangenschaft in Rom schrieb, machen wir die Erfahrung, daß er diese Kirche besonders liebte. Wir erkennen auch die liebliche Gemeinschaft, welcher sich die neu Bekehrten erfreuten, wenn sie sich im Haus der Lydia trafen. – Philipper 1:3 – 5 und Apostelgeschichte 16:14 und 15

Wie in Apostelgeschichte 16:16 – 40 berichtet wird, verließen der Apostel Paulus und seine Gefährten im Dienst Philippi unter schwierigen Umständen. In den folgenden Abschnitten berichtet die Schrift über diese Erfahrungen, die, obwohl sie sehr trübselig für das Fleisch waren, entsprechend dem Geist zu einem sehr gesegneten Ergebnis führten, dessen die Brüder sich erfreuten. „Es geschah aber, als wir zur Gebetsstätte gingen, daß uns eine Magd begegnete, die einen Wahrsagegeist hatte; sie brachte ihren Herren großen Gewinn durch Wahrsagen. Diese folgte dem Paulus und uns nach und schrie und sprach: Diese Menschen sind Knechte Gottes, des Höchsten, die [euch] den Weg des Heils verkündigen. Dies aber tat sie viele Tage. Paulus aber wurde unwillig, wandte sich um und sprach zu dem Geist: Ich gebiete dir im Namen Jesu Christi, von ihr auszufahren! Und er fuhr aus zu derselben Stunde.” – Apostelgeschichte 16:16 – 18

Mehr erfahren

Das geprüfte und erprobte Volk

„Jahwe, euer Gott, prüft euch, um zu erkennen, ob ihr Jahwe, euren Gott, liebet mit eurem ganzen Herzen und mit eurer ganzen Seele.”- 5. Mose 13:3

Gott war mit den Kindern Israel in einen Vertrag eingetreten gemäß der ihrem Vater Abraham gemachten Zusage. Vierhundertdreißig Jahre nach seinem Bund mit Abraham hatte Gott Israel aus Ägypten herausgerufen, aus seinem Haus der Knechtschaft, und hatte es in der Wüste zu einem Volk gemacht. Er hatte ihnen vorgeschlagen, daß Er es, wenn sie Sein Gesetz und Seine Gebote halten würden, zu einem großen Volk machen würde, größer als alle Nationen der Erde. Sie waren in diesen Vertrag mit dem Herrn eingetreten und hatten bekundet, daß sie dieses Angebot Gottes annehmen und die Gelegenheit ergreifen würden, die göttlichen Segnungen schließlich an die ganze Menschheit weiterzuleiten. Jetzt aber war Israel im Begriff, den Jordan zu überqueren und in das Land der Verheißung einzutreten. Bevor Moses von ihnen schied, erklärte er ihnen, daß es nicht ausreichte, die Bedingungen des Vertrages zu erfüllen, um Gottes Volk zu werden, sondern Gott würde sie prüfen und sie Erprobungen aussetzen.

Warum sollte Gott sie prüfen? Als Volk hatten sie unter der Führung des von Gott bestimmten Dieners Ägypten verlassen. Sie waren durchs Rote Meer gezogen und hatten ihren Befreiungslobpreis gesungen. Sie waren vierzig Jahre durch die Wüste gewandert. Sie waren mit dem Wasser aus dem geschlagenen Felsen erfrischt und mit dem Himmelsbrot ernährt worden. Gott wußte alles über sie, als Er sie zu Seinem Volk machte. Was konnte Er darüber hinaus noch verlangen?

Halt! Ihre Väter hatten sich aber gegen Gott aufgelehnt und waren durch ihre Sünde in der Wüste umgekommen, weil sie gegen Ihn, dem sie sich zum Dienst verpflichtet hatten, aufbegehrt hatten. Da erklärte ihnen Moses, daß Gott sie prüfen wollte, wie weit nun sie als deren Kinder den Vertrag zu halten bereit wären. Er sagte: Ihr seid in diese Übereinkunft eingetreten, die Gott mit euren Vätern gemacht hat. Ihr habt die heilige Verpflichtung auf euch genommen Gottes Diener zu sein. Seid ihr jetzt bereit, der Maßgabe eurer Übereinkunft nachzukommen? „Jahwe, euer Gott, prüft, um zu erkennen, ob ihr Jahwe, euren Gott, liebet mit eurem ganzen Herzen und mit eurer ganzen Seele.” – 5. Mose 13:3

Mehr erfahren

Der Auferstehungssieg

„Wenn es aber keine Auferstehung der Toten gibt, so ist auch Christus nicht auferweckt; wenn aber Christus nicht auferweckt ist, so ist also auch unsere Predigt inhaltslos, inhaltslos aber auch euer Glaube.” – 1. Korinther 15:13 und 14 Auf der ganzen Erde gibt es Aufruhr, Drangsal und den schließlichen Tod. Es ist wahr, was Prophezeiungen der Bibel hinsichtlich der gegenwärtigen Zeit über Chaos und Nöte, die unter den Nationen vorherrschen, verkünden. Wir befinden uns tatsächlich inmitten „einer Zeit der Bedrängnis wie sie [noch] nie gewesen ist, seitdem irgendeine Nation entstand.” – Daniel 12:1 Nur diejenigen, die völliges Vertrauen in die Verheißungen Gottes setzen, können sich des Friedens des Verstandes und des Herzens erfreuen, inmitten von Verwirrung und Widerspruch menschlicher Erfahrungen. Die Hoffnung auf einen besseren Tag für die Menschheit wurde vor über zweitausend Jahren sichergestellt, als Jesus durch die Macht seines Himmlischen Vaters vom Tod auferweckt wurde. Unser Glaube durchbohrt (mehr …)