Fleisch

Reinigt euch von aller Befleckung

„Weil wir nun diese Verheißungen haben, Geliebte, so wollen wir uns reinigen von aller Befleckung des Fleisches und des Geistes, zur Vollendung der Heiligung in Gottesfurcht.” – 2. Korinther 7:1 Obwohl die Worte des Apostel Paulus in unserem Leittext sich nicht an die weltlichen Menschen richten, sind sie doch ein vortrefflicher Ratschlag, der für alle Menschen von Nutzen ist. Auf bestimmte Art und Weise erkennen alle zivilisierten Menschen an, daß „Reinheit gleich nach Gottesfurcht kommt”. Im Allgemeinen wird das Reine, das Saubere, als das Schöne empfunden; und Unreinigkeit und Befleckung wird sogar von den Unreinen und Befleckten erkannt. Was die äußerliche Reinigung betrifft, leben wir zumindest in einer Zeit, in der Wasser reichlich vorhanden und Seife preiswert ist – in der die Befleckung des Fleisches, soweit sie den äußerlichen Menschen betrifft, fast nicht zu entschuldigen ist. Aber Befleckung des Geistes kann nicht mit gewöhnlicher Seife und Wasser gereinigt werden. Und (mehr …)

Die doppelte Persönlichkeit des Christen

„Denn das schnell vorübergehende Leichte unserer Bedrängnis bewirkt uns ein über die Maßen überreiches, ewiges Gewicht von Herrlichkeit.” – 2. Korinther 4:17 Nur wenige unter den Bibelforschern erkennen, daß die wahre Kirche Christi völlig unterschiedlich und getrennt von der übrigen Menschheit ist, und daß die Schriften buchstäblich sprechen, wenn sie erklären, daß die Kirche eine Neue Schöpfung und ihre Glieder Neue Schöpfungen sind. Wie es bei dem natürlichen Menschen eine menschliche Zeugung und eine menschliche Geburt gibt, so verhält es sich auch bei diesen Neuen Schöpfungen in Christo. Es gibt für sie eine geistige Zeugung, die in der Ersten Auferstehung ihren Höhepunkt findet, – ihrer geistigen Geburt, wenn sie „verwandelt werden in einem Nu, in einem Augenblick”, um danach herrliche Geistwesen zu sein, Miterben mit ihrem Erlöser in seinem Millennium-Königreich und bei dem großartigen Werk, alle Geschlechter der Erde zu segnen. Bei dem Lesen der Worte des Paulus: „wenn auch (mehr …)

Der Kampf der Neuen Schöpfung gegen das Fleisch

Man sagt, daß das Leben ein Kampf ist, in dem sich nur derjenige behaupten kann, der sich durchsetzt und „seine Ellbogen gebraucht”. Dies ist ein Kampf, in dem sich der Stärkere auf Kosten des Schwächeren durchsetzt und Vorteile verschafft. Es ist dies kein guter Kampf, wenn wir dies vom Standpunkt eines Christen aus betrachten, welcher uns lehrt, den Nächsten zu lieben wie sich selbst. Auch die Bibel spricht von einem Kampf, den die Nachfolger des Herrn Jesus kämpfen. Und Paulus bezeichnet diesen Kampf als einen „guten Kampf”, und er ruft uns dazu auf, diesen „guten Kampf” zu kämpfen. – 1. Timotheus 6:12 Dieser Kampf ist ein Glaubenskampf, den die Fußstapfennachfolger Christi täglich kämpfen. Diese verfolgen andere Ziele, als diejenigen, die in der Welt kämpfen. Ihr Kampf gilt nicht ehrgeizigen und selbstsüchtigen Zwecken, noch trachten sie nach menschlichem Einfluß oder Reichtum. Sie kämpfen auch nicht gegen die Interessen ihrer Mitmenschen, ja, (mehr …)

Getötet nach dem Fleisch, aber lebendig gemacht nach dem Geist

„Denn es hat auch Christus einmal für Sünden gelitten, der Gerechte für den Ungerechten, damit er uns zu Gott führe, zwar getötet nach dem Fleisch, aber lebendig gemacht nach dem Geist.” – 1. Petrus 3:18 Alle Christen freuen sich über die Wahrheit der Auferstehung des Herrn. Aber die Einzelheiten, die jene Auferstehung nach sich zieht, weicht, wie sie von den meisten Christen gesehen wird, erheblich von dem ab, was uns die Bibel umreißt. Diese Abweichung kommt teilweise durch ein unvollständiges Verständnis des Lösegeldes, das von Christus für alle gegeben wurde. Die Grundlage der Errettung ist das stellvertretende Sühnopfer, das durch den Tod Jesu vorbereitet wurde. Der Apostel Paulus stellt kurz und bündig in 1. Korinther 15:22 fest: „Denn wie in Adam alle sterben, so werden auch in Christus alle lebendig gemacht werden.” Was könnte einfacher sein? Es befriedigt den Anspruch, den die Gerechtigkeit auf das menschliche Geschlecht hat, und sieht (mehr …)