Christi

Zwei unterschiedliche Errettungen

„Wie werden wir entfliehen, wenn wir eine so große Errettung mißachten? Sie ist (ja), nachdem sie ihren Anfang (damit) genommen hatte, daß sie durch den Herrn verkündet wurde, uns gegenüber von denen bestätigt worden, die es gehört haben.” – Hebräer 2:34 In der Vergangenheit haben viele diese Worte mißverstanden – eine so große Errettung – und haben gedacht, daß sie sich nur auf „Auserwählte” bezöge, auf die wenigen heiligen Nachfolger unseres großen Erlösers. Sicherlich sollte es nicht falsch verstanden werden, wenn eine engere Betrachtung des Wortes Gottes uns zeigen würde, daß, wie die Himmel höher sind als die Erde, so auch Seine Wege höher sind als die unsrigen. – Jesaja 55:9 Es sollte uns nicht überraschen, zu erkennen, daß unsere Vorväter sich im allgemeinen in beträchtlicher Finsternis befanden, hinsichtlich der allen Verstand übersteigenden „Länge und Breite und Höhe und Tiefe der Liebe Christi”. – Epheser 3:18 und 19 Es sollte (mehr …)

Sieben Weiber werden einen Mann ergreifen

„An jenem Tage werden sieben Weiber einen Mann ergreifen und sprechen: Wir wollen unser eigenes Brot essen und uns mit unseren eigenen Kleidern bekleiden; nur laß uns nach deinem Namen genannt werden, nimm unsere Schmach hinweg.” – Jesaja 4:1 Viele Weissagungen sind in hohem Grade bildlich, symbolisch. Ohne Zweifel bezogen sie sich in einem gewissen Grad auf die Umstände und Verhältnisse des Volkes Israel zu der Zeit, als sie geschrieben wurden, aber wir haben apostolische Autorität dafür, anzunehmen, daß ihre Hauptlehren für das geistliche Israel bestimmt sind. Apostel Paulus sagt, daß „heilige Männer ehemals redeten und schrieben, getrieben vom Heiligen Geist”, und daß „sie nicht für sich selbst, sondern für uns die Dinge bedienten, die euch jetzt verkündigt worden sind”. – 2. Petrus 1:21 und 1. Petrus 1:12 Unser Herr und die Apostel zitierten immer aus den Weissagungen und bezogen die Lektionen stets auf ihre Zeit oder auf ein bestimmtes (mehr …)

Christi Himmelfahrt

„Und es geschah, indem er sie segnete, schied er von ihnen und wurde hinaufgetragen in den Himmel.“ Lukas 24:51 Der Verfasser unseres Leittextes, der Evangelist Lukas, verweist uns hier auf die Apostelgeschichte, Kapitel 1, Verse 1 – 14, und stellt zum Evangelium die Verbindung her. Die beiden Verse 2 und 3 umreißen die vierzig Tage, in denen der Herr nach seiner Auferstehung und vor seiner Himmelfahrt bei den Jüngern war. In dieser Zeit war es dem Herrn ein großes Anliegen, die Jünger über den geistigen Charakter seines zu errichtenden Reiches und auch darüber aufzuklären, daß sein Leiden als Vorstufe zu der darauffolgenden Herrlichkeit notwendig war. Seine Erklärungen zur Schrift, wie er sie z. B. den Jüngern auf dem Weg nach Emmaus gab, stellten nur einen Teil seiner Aufklärung dar; ein weiterer und, wie wir annehmen können, wichtigerer Teil wurde ihnen anschaulich durch sein Verhalten vermittelt. Er wollte zwei Dinge unter (mehr …)

Eines aber tue ich

„Denn ich nahm mir vor, nichts anderes unter euch zu wissen, als nur Jesus Christus, und ihn als gekreuzigt.” – 2. Korinther 2:2 Der begabte Apostel Paulus gibt an anderer Stelle sein Zeugnis, wie weise es ist, auf unsere Pläne und Maßnahmen zu verzichten und unsere verschiedensten Anstrengungen aufzugeben, um unsere Kräfte auf jene Dinge zu konzentrieren, die wir am besten zur Vollendung bringen können, indem er sagt: „Eines aber tue ich.” – Philipper 3:13 Die einzige Lebensaufgabe des Apostels sollte es sein, soweit er dazu imstande war, dem Herrn persönlich annehmbar zu sein und mit seiner ganzen Kraft das zu tun, was er tun konnte, um anderen in der gleichen Stellung beizustehen. In Übereinstimmung damit scheint der Gedanke unseres Leittextes zu sein, daß, was auch immer der Apostel hinsichtlich anderer Dinge wußte, die in seinen Tagen im Gespräch waren – die Sitten seiner Zeit, wissenschaftliche Fragen, usw. – er (mehr …)