Das Gleichnis vom Sämann
„Hört nun ihr das Gleichnis vom Sämann“ (Matthäus 13:18)
Während Jesu irdischen Dienstes lehrte er die Menschen „vieles in Gleichnissen“. (Markus 4:1,2) Ein Gleichnis ist eine fiktive Erzählung, die eine Moral oder Lektion lehrt. In einem Gleichnis ist das Gesagte nicht wörtlich zu nehmen. Die Redewendung „ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ bedeutet, dass ein komplexer Gedanke oder eine Lektion oft effektiver durch ein Bild oder eine Illustration vermittelt werden kann. Ein Gleichnis ist im Wesentlichen ein Bild, das unter Verwendung alltäglicher Ideen oder Lebensgewohnheiten gemalt wird, die in der Zeit, in der es gegeben wurde, gebräuchlich waren. So vermittelt ein Gleichnis eine sehr anschauliche Lektion, an die sich die Zuhörer leicht erinnern können. Das Gleichnis vom Sämann ist eines der wenigen Gleichnisse, auf die Jesus eine Erklärung folgen lässt. (Matthäus 13:3-23; Markus 4:3-20; Lukas 8:4-15)
Das Gleichnis beginnt: „Siehe, der Sämann ging aus, um zu säen.“ (Matthäus 13:3) In früheren Zeiten wurde die Saat ausgestreut, indem man die Samen in einem Beutel oder einer Schürze trug. Dies nannte man Aussaat des Samens. Jesus erklärte, dass der Same „das Wort vom Reich“, „das Wort Gottes“, darstellt. (Matthäus 13:19; Lukas 8:11) In diesem Gleichnis geht es also um die Botschaft vom Reich Gottes, die durch einen Sämann im ganzen Land verkündet wird. Obwohl Jesus nicht sagte, wen der Sämann in diesem Gleichnis darstellte, erwartete er von seinen Jüngern, dass sie verstanden, dass er derjenige war, der das Wort vom Reich Gottes verkündete. Aus diesem Grund heißt es weiter oben: „Von da an begann Jesus zu predigen und zu sagen: Tut Buße, denn das Reich der Himmel ist nahe gekommen.“ (Matthäus 4:17) In diesem Gleichnis wissen wir, dass der Same gut ist und der Sämann treu ist. Doch die Art des Bodens oder der Erde, auf den die Saat fällt, entscheidet über Erfolg oder Misserfolg der Ernte.
Mehr erfahren