Zum Inhalt springen
Als Johannes der Täufer, in der Wüste von Judea vom nahen Königreich, dem „Reich der Himmel”, zu predigen beginnt, ist es ihm selbst noch verborgen, wer nach Gottes Vorsatz der König dieses Reiches sein soll. – Matthäus 3:2 und Johannes 1:33 Doch schon bald darauf konnte Johannes bestätigend sagen: „Ich schaute den Geist wie eine Taube aus dem Himmel herabfahren, und er blieb auf ihm.” – Johannes 1:32 – 34 Der Ewige, der ihn gesandt hatte, mit Wasser zur Buße zu taufen, hatte ihm nun auf diese eindrucksvolle Weise gezeigt, daß Jesus, den er von Kindheit an kannte, der von Gott erwählte Messias und König Israels sein sollte. Kurze Zeit später wird der Täufer von Herodes ins Gefängnis geworfen, und aus dem Gefängnis schickt er zwei seiner Jünger mit einer Frage, die einen gewissen Zweifel erkennen läßt: „Bist du der Kommende, oder sollen wir auf einen anderen warten?” – Matthäus11:3 (mehr …)
„Werft nun eure Zuversicht nicht weg, die eine große Belohnung hat.ˮ – Hebräer 10:35 Bei einigen von des Herrn Volk gibt es einen Hang dazu, enttäuscht zu werden, zu denken, daß sie untreu geworden sind und so den Frieden ihres Herzens verlieren werden. In einigen Fällen führt dieses Gefühl der Enttäuschung zu solch einer Furcht und Not, daß der zweite Tod zu befürchten ist. Der Apostel scheint diesen Zustand in unserem Leittext im Sinn zu haben. Wir sind mit Unvollkommenheit umgeben, sowohl des Urteils als auch des Verhaltens, und diejenigen, die eine richtige Einschätzung von sich selbst haben, müssen wissen, daß sie den göttlichen Maßstab und ihr eigenes Versprechen, das sie bei ihrer Weihung gegeben haben, bei weitem nicht erfüllen können. Diese Erkenntnis sollte dazu führen, alle sehr demütig und sehr großzügig in der Einschätzung anderer zu machen, aber nicht Enttäuschung auszulösen. Paulus ermahnt alle, die so denken, mit den (mehr …)
„Siehe, wie gut und wie lieblich ist es, wenn Brüder einträchtig beieinander wohnen.” – Psalm 133:1 Psalm 133 ist nachweislich prophetisch und scheint die Geschwister in „der Kirche, die sein Leib Christi ist”, anzusprechen. Dieser Gedanke ist im zweiten Vers enthalten, welcher sagt: „Wie das köstliche Öl auf dem Haupt, das herabfließt auf den Bart, auf den Bart Aarons, das herabfließt auf den Halssaum seiner Kleider”, welches ein Bild des Heiligen Geistes ist, der über den Leib Christi, die Kirche, herabrinnt. Der Psalm scheint besonders auf unseren Tag anwendbar, obwohl es immer ein angenehmer Anblick gewesen ist, Geschwister einträchtig beieinander wohnen zu sehen. Zu Zeiten der Verfolgung wird größere Eintracht geherrscht haben, weil es da wahrscheinlich weniger gegeben hat, die sich der Kirche anzuschließen beabsichtigten. Außerhalb von Verfolgungen würde es wahrscheinlicher sein, daß alle, ausgenommen die wahren Geweihten, abgeschreckt würden. Solche Verfolgungen sollten wahrscheinlich alle zu fühlen bekommen und nur (mehr …)
„Fürchte dich nicht, du kleine Herde!Denn es hat eurem Vater Wohlgefallen, euch das Reich zu geben.” – Lukas 12:32 Das „Königreich” ist eines der bekanntesten Themen der Bibel, auf das allein mehr als hundert Mal im Neuen Testament hingewiesen wird. Die vielen Hinweise der Bibel, die das Königreich betreffen, teilen sich zwei allgemeine Gruppen auf, von der die eine mit deren Herrschern zu tun hat und die andere mit ihren Themen. Die Hinweise der Schrift, die sich auf die Herrscher in dem Königreich beziehen, schließen jene ein, welche die Bedingungen fortsetzen, über die man hoffen kann, eine solch hohe Position zu erlangen, während die Hinweise auf die Themen des Königreichs die vielen Verheißungen des Segens und der Freude und des Lebens beinhalten, die durch die Stellvertreter des Königreichs über sie ausgegossen werden. Als Jesus sagte: „Fürchte dich nicht, du kleine Herde! Denn es hat eurem Vater wohlgefallen, euch das Reich (mehr …)