Bibelstudium
Verursache nicht den Fall deines Nächsten
Leitvers: „Lasst uns nun nicht mehr einander richten, sondern richtet vielmehr dieses: dem Bruder nicht einen Anstoß oder ein Ärgernis zu geben.“ (Römer 14:13) In seinem Brief an die Geschwister in Rom schrieb Paulus unter anderem das folgende: „Denn keiner von uns lebt sich selbst, und keiner stirbt sich selbst. Denn sei es, dass wir leben, wir leben dem Herrn; sei es, dass wir sterben, wir sterben dem Herrn. Sei es nun, dass wir leben, sei es, dass wir sterben, wir sind des Herrn.“ (Römer 14:7,8) Als erkauftes Volk sollten wir unsere Vorlieben in Bezug auf relativ unwichtige Fragen am besten für uns behalten, da wir zu Christus gehören, und sie niemals als Test für den Glauben oder die Gemeinschaft unter den Heiligen verwenden. Ebenso sollte das Urteilen über unsere Geschwister in Bezug auf diese Dinge aus unserem Denken verschwinden. Paulus sagt: „Du aber, was richtest du deinen Bruder? Oder (mehr …)Der Heilige Geist – Teil 8: Erfüllt mit dem Geist
„Werdet voller Geist, ndem ihr zueinander in Psalmen und Lobliedern und geistlichen Liedern redet und dem Herrn mit eurem Herzen singt und spielt!“ (Epheser 5:18,19)
Der Ausdruck „vom Geist erfüllt“ wird im Neuen Testament mehrmals verwendet, aber nicht immer mit derselben Bedeutung. Zum ersten Mal wurde er von einem Engel in einer Verkündigung an Zacharias in Bezug auf seine Frau Elisabeth verwendet, in der er ihm versicherte, dass sie als Antwort auf sein Gebet einen Sohn gebären würde, der Johannes heißen sollte. Der Engel fuhr fort: „Und er wird dir [zur] Freude und [zum] Jubel sein, und viele werden sich über seine Geburt freuen. Denn er wird groß sein vor dem Herrn; weder Wein noch starkes Getränk wird er trinken und schon von Mutterleibe an mit Heiligem Geist erfüllt werden. nd viele der Söhne Israel wird er zu dem Herrn, ihrem Gott, bekehren.“ (Lukas 1:14-16) Hier geht es einfach darum, dass Johannes der Täufer mit Gottes Kraft und Segen ausgestattet wird, um ihn dazu zu befähigen, ein besonderes Werk der Sinnesänderung in Israel durchzuführen.
Mehr erfahrenDer Heilige Geist – Teil 7: Versiegelt durch den Heiligen Geist
„Betrübt nicht den Heiligen Geist Gottes, mit dem ihr versiegelt worden seid auf den Tag der Erlösung hin!“ – Epheser 4:30
Da in unserem Text mit „versiegelt“ übersetzte griechische Wort bedeutet bewahrt und auch beglaubigt. In der Antike wurde ein Siegelring oder ein Stempel verwendet, um wichtige Dokumente zu versiegeln. Dies wird auch heute noch so gemacht. Ein Brief wird „versiegelt“, um seinen Inhalt geheim zu halten. Verträge werden „versiegelt“ oder beglaubigt, um die Erfüllung der Vereinbarungen zu garantieren.
In Epheser 1:13 und 14 spricht Paulus davon, dass die Gläubigen „versiegelt worden [sind] mit dem Heiligen Geist der Verheißung, welcher das Unterpfand unseres Erbes ist, zur Erlösung des erworbenen Besitzes.“ Die Gläubigen werden mit Heiligen Geist versiegelt als eine Art „Anzahlung“, die uns die endgültige Erlangung des vollen Erbteiles garantiert. Auch hier sind wir mit der Veranschaulichung vertraut, denn es ist immer noch üblich, im Geschäftsleben Anzahlungen zu leisten, um Vereinbarungen zu sichern und zu bestätigen, bis sie vollständig erfüllt sind. In Römer 8:23 wird diese „Anzahlung“, dieses „Unterpfand“, als die „Erstlinge des Geistes“ bezeichnet.
Mehr erfahren