Israel

Vom Einzug in Jerusalem bis nach Golgatha

„Und als er in Jerusalem einzog, kam die ganze Stadt in Bewegung und sprach: Wer ist dieser? Die Volksmengen aber sagten: Dieser ist der Prophet, Jesus, der von Nazareth in Galiläa.“ (Matthäus 21:10,11)

Dieses Jahr, am Freitagabend, dem 11. April 2025, werden sich die treuen Anhänger unseres Herrn Jesus in vielen Teilen der Welt erneut zum Gedenken an seinen Tod versammeln. Sie werden die Symbole einnehmen, die ihre Teilnahme an seinem Tod darstellen, wie er es ihnen angetragen hat. Sie werden von dem Brotlaib essen, der für seinen gebrochenen Leib steht, und aus dem Kelch trinken, der für sein vergossenes Blut steht. (Matthäus 26:26-28)

Jesus hat uns keine Anweisungen hinterlassen, wie wir seine Geburt feiern sollen, aber er hat seinen Jüngern genaue Vorgaben für das Gedenken an seinen Tod gegeben. Es war notwendig, dass er als vollkommener Mensch in die Welt kam, um die sündenkranke menschliche Familie zu erlösen, indem er den Platz Adams einnahm, der das Gesetz Gottes missachtet hatte. „Da ja durch einen Menschen der Tod kam, so auch durch einen Menschen die Auferstehung der Toten. Denn wie in dem Adam alle sterben, so werden auch in dem Christus alle lebendig gemacht werden.“ (1. Korinther 15:21,22). Als vollkommener Mensch lehrte der Meister viele wichtige Lektionen, die weitreichende Auswirkungen auf diejenigen hatten, die an ihn glaubten und ihr Vertrauen in ihn setzten. Seine vielen Wunder haben dazu gedient, das weitaus größere Werk zu veranschaulichen, das er unter der Verwaltung seines zukünftigen Reiches vollbringen wird.

Mehr erfahren

Der Töpfer und der Ton

„Aber nun, HERR, du bist unser Vater. Wir sind der Ton, und du bist unser Bildner (Töpfer), und wir alle sind das Werk deiner Hände.“ (Jesaja 64:7)

Die Lektion über den Töpfer (oder Bildner) und den Ton zieht sich durch viele Bibelstellen hindurch. In diesen Wortbildern schildert Gott das besondere Interesse und die innige Beziehung, die er zu seinem Volk hat, und zeigt uns auf wunderbare Weise, wie „wir sein Werk sind“. (Epheser 2:10) Der Prophet Jesaja gibt uns in unserem Leittext den Hauptgedanken dieser Lektion, indem er prophetisch von der Beziehung der Kirche zu ihrem Himmlischen Vater spricht.

Mehr erfahren

Aus Bethlehem

„Hat nicht die Schrift gesagt: Aus der Nachkommenschaft Davids und aus Bethlehem, dem Dorf, wo David war, kommt der Christus?“

Johannes 7:42

Unsere einleitende Bibelstelle wurde von den Menschen in den Tagen Jesu gesprochen, die seine großen Wunder gesehen und seine Lehren der Liebe, Güte und Hoffnung gehört hatten. Als sie erklärten, dass Christus, der Messias, aus Bethlehem kommen würde, erinnerten sie sich zweifellos an die prophetischen Worte Michas, der schrieb: „Du, Bethlehem Efrata, das du klein unter den Tausendschaften von Juda bist, aus dir wird mir [der] hervorgehen, der Herrscher über Israel sein soll; und seine Ursprünge sind von der Urzeit, von den Tagen der Ewigkeit her.“ (Micha 5:1)

In der Tat wurde die größte Nachricht aller Zeiten als aus Bethlehem kommend verkündet. Diese Information war die hellste aller Botschaften in der dunklen Nacht der Sünde und des Todes dieser Welt. Es war die Ankündigung der Geburt Jesu. Kein anderes Ereignis hat den Lauf der Welt so verändert und so vielen Menschen einen Lichtstrahl der Hoffnung für die Zukunft gegeben. Für die Nachfolger Jesu war es eine Hoffnung, die sie auf ihrem christlichen Weg getröstet und gestützt hat.

Mehr erfahren

Gott ist bereit zu vergeben (Hosea 14)

„Du aber bist ein Gott der Vergebung, gnädig und barmherzig, langsam zum Zorn und groß an Güte.”

Nehemia 9:17

In dieser Studie geht es um eine Ermahnung des Propheten Hosea an Israel, das damals von Juda getrennt war. Sie ist aber ebenso anwendbar auf unser eigenes, sowie jedes andere Volk. Israel war durch Götzendienst verdorben. Durch Mischehen mit Königstöchtern heidnischer Völker war Götzendienerei von deren Religionen und den dort lustbetonten Anteilen, die für die Leute verlockend waren, eingeführt worden. Mit der Lustbetonung ging eine Abnahme der Moral einher, eine verbreitete Abstumpfung des Gewissens gegenüber Verunreinigung. Dem Bericht ist zu entnehmen, daß Hoseas Ehefrau Ehebruch und Ausschweifungen beging, die schließlich ihren Mann und ihre falschen Nachkommen verließ. Später nahm sie der Prophet zurück in sein Haus, aber nicht als seine Ehefrau. Er hatte Erbarmen mit ihr und ihren Kindern.

Zweifellos spielten die eigenen Erfahrungen des Propheten ein große Rolle dabei, ihn aufmerken zu lassen auf den beklagenswerten Zustand seines Volkes und ihn diesen sehen zu lassen. Wenn der Geist des Herrn in der Prophetie über ihn kam, konnte er um so besser aus der eigenen Erfahrung Mitleid mit ihnen haben. Er war mitfühlend und voll gnädigem Erbarmen, und seine Aussagen wiesen auf das noch weit großere Erbarmen und das Mitgefühl Gottes hin.

Mehr erfahren