Gesetz

Frage Q431:2

Frage von 1916: Wann setzte Jesus dem Gesetz ein Ende? Am Jordan oder auf Golgatha? Antwort: „Der Ausdruck „dem Gesetz ein Ende machen” wird sehr leicht missverstanden. Daher ist es zweckmäßig, diese Frage unter verschiedenen Gesichtspunkten zu betrachten. Wenn wir einen sehr wichtigen Aspekt dieser Frage hernehmen, sehen wir, dass Jesus niemals des Gesetzes Ende war. Das Gesetz ist das Gesetz des Vaters. Es bestand, bevor Jesus kam. Und es besteht noch und wird weiter bestehen. Jesus hat ihm kein Ende gesetzt und wird dies auch künftig nicht tun. Es ist Gottes Gesetz, das sich ganz kurz so fassen lässt: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen, mit deinem ganzen Verstand und mit deiner ganzen Kraft und deinen Nächsten wie dich selbst.” Wann sollte dieses Gesetz zu Ende sein? Nie, niemals! Wir kommen ihm von Tag zu Tag ein bisschen näher. Weder hat Jesus es am (mehr …)

Ist der Tod eine Strafe oder eine Folgererscheinung?

Zwei Schriftstellen sollen in Übereinstimmung zueinander gebracht werden: die Aussage von 1. Korinther 15:56, wo es heißt: „Der Stachel des Todes aber ist die Sünde, die Kraft der Sünde aber das Gesetz”, und der Text aus Hebräer 2:14: „ […] den […] , der die Macht des Todes hat, das ist der Teufel.” Daran schließt sich noch die Frage an: Sollen wir den Tod als Strafe für die Übertretung von Gottes Gesetz betrachten oder als natürliche Folgeerscheinung von Krankheiten, die durch Ungehorsam den Geboten Gottes gegenüber hervorgerufen wurden? Zunächst wenden wir uns der Frage zu und erörtern dann die genannte mögliche Übereinstimmung der zitierten Schriftstellen. Dazu betrachten wir den Begriff des Todes unter den beiden Aspekten. Er kommt nicht jetzt über die Menschen als personenbezogenes Urteil von Gott, als Strafe für den Ungehorsam eines Individuums, denn es sterben nicht nur Kriminelle oder bösartige Leute, sondern auch Heilige und lallende Babys: (mehr …)