Zeitschrift Tagesanbruch

Gottes Bündnisse verstehen

„Alle Pfade des HERRN sind Gnade und Wahrheit denen, die seinen Bund und seine Zeugnisse bewahren.“ (Psalm 25:10)

Der biblische Gebrauch des Begriffs „Bund“, der die Beziehung zwischen Gott und seiner menschlichen Schöpfung beschreibt, vermittelt die Vorstellung, mit ihm in Harmonie zu sein. Wenn also jemand eine Bundesbeziehung mit Gott eingeht, bedeutet das, dass er damit einverstanden ist, Gottes Willen zu tun, und Gott hat zugestimmt, ihn anzunehmen und ihn aufgrund dieses gegenseitigen Verständnisses zu segnen. Die Heilige Schrift verwendet den Begriff „Bund“ auch in Bezug auf Gottes feierliche Verheißung, bestimmte Dinge für seine Geschöpfe zu tun.

Der Begriff Bund, wie er von Gott gebraucht wird, wird insofern in den meisten Fällen bildhaft verwendet, als er unserem Geist einen Zustand der Harmonie mit dem Schöpfer vermittelt, im Gegensatz zu einem Zustand der Entfremdung von ihm. Es bedeutet nicht, dass ein Mensch, wenn er eine Bundesbeziehung mit Gott eingeht, ein buchstäbliches Dokument oder eine Vereinbarung unterzeichnet, sondern vielmehr, dass er in seinem Herzen dem göttlichen Willen zustimmt und sich entschließt, diesem Willen treu zu gehorchen.

Fünf Bündnisse

Es gibt fünf besondere Bündnisse, auf die in der Bibel Bezug genommen wird, die sich auf Gottes Plan beziehen. Das Erste davon beschreibt die Beziehung, die zwischen Adam und dem Schöpfer bestand. Der Prophet spricht davon, indem er sagt: „Sie [die Israeliten] aber haben den Bund übertreten.“ (Hosea 6:7) Adams Beziehung zu Gott wurde seit seiner Schöpfung durch einen Bund des Gehorsams begründet. Gottes Gesetz wurde ihm gegeben, und ihm wurde auch die Fähigkeit gegeben, dieses Gesetz zu halten, weil er vollkommen erschaffen war. Adams Rolle in diesem Bund bestand darin, seinem Schöpfer zu gehorchen. Das war das Mindeste, was er tun konnte, um seine Wertschätzung für sein Dasein und für die mannigfaltigen Segnungen des Lebens zu zeigen, die ihm zuteilwurden. Adam sollte so lange weiterleben, wie er Gottes Gesetz gehorchte.

Adam jedoch brach diesen ursprünglichen Bund und brachte durch seinen Ungehorsam die Todesstrafe über sich und alle seine Nachkommen. Gott war nicht verpflichtet, Adams Leben fortzusetzen, nachdem er den Bund, an dem er beteiligt war, gebrochen hatte. Unter diesem Bund war es notwendig, dass Adam für sein Fehlverhalten büßte, und das einzige Mittel zur Bezahlung war die Hingabe seines Lebens. So verlor Adam durch den Bruch des Bundes seine besondere Beziehung zum Schöpfer und verlor auch das Leben (1. Mose 2:15-17; 3:17-19; Psalm 51:5; Römer 5:12)

Mehr erfahren

Die Heilung des Lahmen

„Er sprang auf, konnte stehen und ging umher. Und er trat mit ihnen in den Tempel, ging umher und sprang und lobte Gott.“ (Apostelgeschichte 3:8, siehe auch Apostelgeschichte 3:1-10)

Der im Leittext genannte Mann war lahmgeboren. Offenbar war er in der Nähe des Tempels aufgewachsen, und begann irgendwann die Passanten um Almosen zu bitten. Der Bericht besagt folgendes: „Und ein Mann, der von seiner Mutter Leibe an lahm war, wurde herbeigetragen; man setzte ihn täglich an die Pforte des Tempels, die man die schöne nennt, damit er Almosen erbat von denen, die in den Tempel gingen. Als dieser Petrus und Johannes sah, wie sie in den Tempel eintreten wollten, bat er, ein Almosen zu erhalten.“ (Apostelgeschichte 3:2,3) Viele Juden in Jerusalem kannten ihn also schon seit Jahren, und bei Gelegenheit boten ihm einige freundlicherweise ihre Hilfe an.

Mehr erfahren

Glaubenshelden – Teil 1: Gideon, der Mann der Tapferkeit (Teil 1)

Die Geschichte von Gideon, dem Anführer der Israeliten, der mit nur dreihundert Männern ein Heer von 153.000 Mann in die schmachvolle Flucht schlug und diese anschließend mit Hilfe von einigen tausend Männern Verstärkung vollständig vernichtete. Dies ist eine Erzählung über Glaubenshelden, die nicht nur mit grimmiger Zähigkeit in der Schlacht für die Verteidigung ihres Vaterlandes kämpften, sondern auch ungetrübt glaubten, dass ihre Sache richtig war und Gott mit ihnen gehen und ihnen den Sieg schenken würde. Gideon war nicht nur ein hervorragender Militärstratege, sondern auch ein Mann des Bundes, den Gott mit seinem Volk am Sinai geschlossen hatte. Er glaubte von ganzem Herzen, dass er ein Werkzeug Gottes war.

Seit dem überwältigenden Sieg von Barak und Debora über die Kanaaniter vor vielleicht ein paar Generationen, der in den Kapiteln 4 und 5 des Buches der Richter beschrieben wird, lebte Israel mehr oder weniger in Frieden. Im sechsten Kapitel wird nun gezeigt, dass wieder nicht alles in Ordnung ist mit der Nation. Barak, Debora und die Helden, die mit ihnen gekämpft hatten, waren alle tot. Die religiöse Begeisterung, die durch die große Befreiung ein halbes Jahrhundert zuvor ausgelöst worden war, war verflogen. Nun waren Abtrünnigkeit und die Anbetung des Baals im Land weit verbreitet. Als Konsequenz und in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Bundes hatten die Feinde Israels die Oberhand über sie gewonnen. Der größte Teil des Volkes war seit sieben Jahren in der Knechtschaft der Midianiter versklavt.

Mehr erfahren

David – König, Prophet und Psalmist

„So regierte David, der Sohn Isais, über ganz Israel. Und die Tage, die er über ganz Israel regierte, waren vierzig Jahre. In Hebron regierte er sieben Jahre, und in Jerusalem regierte er dreiunddreißig Jahre. Und er starb in gutem Alter, satt an Tagen, Reichtum und Ehre.“ (1. Chronik 29:26-28)

David, der Hirtenjunge und jüngste Sohn Isais aus Bethlehem, wurde auf Geheiß des Herrn von Samuel zum König Israels gesalbt, anstelle von Saul, dem ersten König über Gottes auserwähltes Volk. (1. Samuel 16:1-13) Obwohl Sauls Herrschaft noch eine Zeit lang andauerte, hatte Gott ihn aufgrund seines Ungehorsams gegenüber den göttlichen Anweisungen verworfen. Daher wurde David gesalbt, um Saul nach seinem Tod als König zu ersetzen.

Nach dem Tod Sauls begann David als König Israels zu regieren. Sein Königtum wurde zunächst nur vom Stamm Juda anerkannt, über den er anfangs sieben Jahre und sechs Monate herrschte. Während dieser Zeit lebte er in Hebron, wo er vom Volk Judas offiziell gesalbt wurde. (2. Samuel 2:1-5; 5:4,5)

Mehr erfahren