Des Christen Leben und Lehre

Simon Petrus – gesichtet und verwandelt

„Der Herr aber sprach: Simon, Simon! Siehe, der Satan hat euer begehrt, euch zu sichten wie den Weizen. Ich aber habe für dich gebetet, dass dein Glaube nicht aufhört. Und wenn du einst zurückgekehrt (verwandelt) bist, so stärke deine Brüder!“ (Lukas 22:31,32)

Es ist reine Vermutung, inwieweit Simon Petrus vor dem Eintreten des Ereignisses über das bevorstehende Leiden und den Tod seines geliebten Herrn Bescheid wusste. Es ist jedoch anzunehmen, dass er nach der Zurechtweisung durch Jesus, wie sie in Matthäus 16:22,23 berichtet wird – als Folge von Petrus‘ Versuch, Jesus davon abzubringen, nach Jerusalem zu gehen, um dort zu leiden und durch die Hand der jüdischen Religionsführer zu sterben –, über die Angelegenheit nachgedacht und eine gewisse Vorahnung von dem tragischen Ereignis gehabt hatte, das in naher Zukunft eintreten würde.

Petrus konnte nicht verstehen, warum Jesus, den er für den lang ersehnten Messias Gottes hielt, der die Autorität und Macht hatte, sich vor Angriffen durch sterbliche Menschen unverwundbar zu machen, sich zum Opfer des Hasses und der Eifersucht der religiösen Führer machen und durch ihre Hand sterben ließ. Selbsterhaltung ist das erste Gesetz des natürlichen Menschen, und in Petrus‘ Gedanken gab es keinen Platz für Schwäche oder Unterwürfigkeit, insbesondere nicht bei Königen, von denen er Jesus als den Obersten ansah. Selbst robust und mutig, voller Initiative, stellte sich Petrus einen kontinuierlichen Fortschritt bei der Unterwerfung Israels unter den Willen des Meisters vor, ebenso wie seine eigene Position als Mitarbeiter in der neuen Verwaltung dieses größten aller Könige.

Mehr erfahren

Die Stimme des Hirten

„Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir.“ (Johannes 10:27)

Der Apostel Johannes war einer der engsten Gefährten unseres Herrn, und in seinem Evangelium hat er viele der wichtigen Ereignisse und wunderbaren Worte festgehalten, die der große Meisterlehrer während seines irdischen Wirkens gesprochen hat. Johannes hat das gesamte zehnte Kapitel dem Thema des Hirten und seiner Schafe gewidmet, aus dem unser Leitvers stammt. Diese Verse offenbaren die Nähe, die Jesus und sein Volk auszeichnete, das ihm während des gesamten gegenwärtigen Evangeliumszeitalters treu gefolgt ist.

Mehr erfahren

Gottes Bündnisse verstehen

„Alle Pfade des HERRN sind Gnade und Wahrheit denen, die seinen Bund und seine Zeugnisse bewahren.“ (Psalm 25:10)

Der biblische Gebrauch des Begriffs „Bund“, der die Beziehung zwischen Gott und seiner menschlichen Schöpfung beschreibt, vermittelt die Vorstellung, mit ihm in Harmonie zu sein. Wenn also jemand eine Bundesbeziehung mit Gott eingeht, bedeutet das, dass er damit einverstanden ist, Gottes Willen zu tun, und Gott hat zugestimmt, ihn anzunehmen und ihn aufgrund dieses gegenseitigen Verständnisses zu segnen. Die Heilige Schrift verwendet den Begriff „Bund“ auch in Bezug auf Gottes feierliche Verheißung, bestimmte Dinge für seine Geschöpfe zu tun.

Der Begriff Bund, wie er von Gott gebraucht wird, wird insofern in den meisten Fällen bildhaft verwendet, als er unserem Geist einen Zustand der Harmonie mit dem Schöpfer vermittelt, im Gegensatz zu einem Zustand der Entfremdung von ihm. Es bedeutet nicht, dass ein Mensch, wenn er eine Bundesbeziehung mit Gott eingeht, ein buchstäbliches Dokument oder eine Vereinbarung unterzeichnet, sondern vielmehr, dass er in seinem Herzen dem göttlichen Willen zustimmt und sich entschließt, diesem Willen treu zu gehorchen.

Fünf Bündnisse

Es gibt fünf besondere Bündnisse, auf die in der Bibel Bezug genommen wird, die sich auf Gottes Plan beziehen. Das Erste davon beschreibt die Beziehung, die zwischen Adam und dem Schöpfer bestand. Der Prophet spricht davon, indem er sagt: „Sie [die Israeliten] aber haben den Bund übertreten.“ (Hosea 6:7) Adams Beziehung zu Gott wurde seit seiner Schöpfung durch einen Bund des Gehorsams begründet. Gottes Gesetz wurde ihm gegeben, und ihm wurde auch die Fähigkeit gegeben, dieses Gesetz zu halten, weil er vollkommen erschaffen war. Adams Rolle in diesem Bund bestand darin, seinem Schöpfer zu gehorchen. Das war das Mindeste, was er tun konnte, um seine Wertschätzung für sein Dasein und für die mannigfaltigen Segnungen des Lebens zu zeigen, die ihm zuteilwurden. Adam sollte so lange weiterleben, wie er Gottes Gesetz gehorchte.

Adam jedoch brach diesen ursprünglichen Bund und brachte durch seinen Ungehorsam die Todesstrafe über sich und alle seine Nachkommen. Gott war nicht verpflichtet, Adams Leben fortzusetzen, nachdem er den Bund, an dem er beteiligt war, gebrochen hatte. Unter diesem Bund war es notwendig, dass Adam für sein Fehlverhalten büßte, und das einzige Mittel zur Bezahlung war die Hingabe seines Lebens. So verlor Adam durch den Bruch des Bundes seine besondere Beziehung zum Schöpfer und verlor auch das Leben (1. Mose 2:15-17; 3:17-19; Psalm 51:5; Römer 5:12)

Mehr erfahren

Die Heilung des Lahmen

„Er sprang auf, konnte stehen und ging umher. Und er trat mit ihnen in den Tempel, ging umher und sprang und lobte Gott.“ (Apostelgeschichte 3:8, siehe auch Apostelgeschichte 3:1-10)

Der im Leittext genannte Mann war lahmgeboren. Offenbar war er in der Nähe des Tempels aufgewachsen, und begann irgendwann die Passanten um Almosen zu bitten. Der Bericht besagt folgendes: „Und ein Mann, der von seiner Mutter Leibe an lahm war, wurde herbeigetragen; man setzte ihn täglich an die Pforte des Tempels, die man die schöne nennt, damit er Almosen erbat von denen, die in den Tempel gingen. Als dieser Petrus und Johannes sah, wie sie in den Tempel eintreten wollten, bat er, ein Almosen zu erhalten.“ (Apostelgeschichte 3:2,3) Viele Juden in Jerusalem kannten ihn also schon seit Jahren, und bei Gelegenheit boten ihm einige freundlicherweise ihre Hilfe an.

Mehr erfahren