2022

„Wachset in der Gnade”

„Da ihr, Geliebte, es nun vorher wißt, so hütet euch, daß ihr nicht durch den Irrwahn der Ruchlosen mitfortgerissen werdet und aus eurer eigenen Festigkeit fallt! Wachset aber in der Gnade und Erkenntnis unseres Herrn und Heilandes Jesus Christus! Ihm sei die Herrlichkeit, sowohl jetzt als auch bis zum Tag der Ewigkeit! Amen.“

2. Petrus 3:17 und 18

Berührend und zart sind die Worte in den Briefen des betagten Apostels Petrus an den Haushalt des Glaubens. Sie zeigen, daß er erkannte, daß sich seine Lebenszeit dem Ende entgegenneigte – 2. Petrus 1:14, Johannes 21:18 und 19 So war er in zunehmendem Maß darauf bedacht, daß die Kirche wuchs und größer wurde. Aus diesem Bestreben schrieb er zwei allgemein gehaltene Briefe, deren Inhalt nicht so sehr auf neue Wahrheiten ausgerichtet war; sie sollten vielmehr bereits erlernte und gänzlich angenommene Wahrheiten in Erinnerung bringen – 2. Petrus 1:12 – 15 – und alle zur Treue und zum Wachsen in der Gnade und Erkenntnis unseres Herrn und Erlösers Jesus Christus auffordern.

In den vorausgehenden Versen hat Petrus an einige dieser Wahrheitselemente erinnert, und er weist darauf hin, daß die dort genannten Gläubigen darin schon gegründet sind. Doch angesichts seines Wissens, daß falsche Lehrer aufstehen werden, die die Wahrheit verdrehen, rät er zu besonderer Wachsamkeit, um nicht durch Irrtümer von bösartigen Menschen aus ihrer erlangten Festigkeit zu fallen. Daß dieser Rat des Apostels sehr genau auf die Kirche in den letzten Tagen – unseren Tagen – zutrifft, war offensichtlich vom Geist Gottes gesteuert, und so geht aus Vers 3 klar hervor: „… in den letzten Tagen [werden] Spötter und Spötterei kommen … .”

Mehr erfahren

„Warum verfolgst du mich” (Apostelgeschichte 9:1-20)

„Das Wort ist gewiß und aller Annahme wert, daß Christus Jesus in die Welt gekommen ist, Sünder zu erretten, von welchen ich der erste bin.”

1. Timotheus 1:15

Saulus’ grundlegende Wandlung vom Feind Christi und seiner Kirche zu einem Freund und eifrigen Diener wird allgemein ‚Bekehrung’ genannt. Wir sind jedoch der Meinung, daß der Begriff ‚Bekehrung’ in diesem Fall kaum angemessen ist. Saulus von Tarsus war weder ein schlechter Mensch und, wie es viele waren, ein scheinheiliger Pharisäer, geldliebend und ichbezogen, sondern er war ein wahrer Israelit, dessen Zweck und Ziel der Dienst für Gott war, und der durch die frühe Kirche durch seine Ergebenheit Gott gegenüber motiviert war. Wir glauben, daß die letztgenannte Beschreibung in seinem Fall zutrifft. Sie stimmt mit seinem eigenen Zeugnis überein: „Ich dachte wahrlich, Gott einen Dienst zu tun.” Wenn nun Saulus nicht nur ein Glied des begnadeten Volkes Israel war, sondern auch darin treu und loyal, dem Herrn völlig ergeben, und ihm nach bestem Wissen und Vermögen diente, aber nur damals verblendet durch Vorurteil und falsche Auffassungen, können wir ihn betreffend nicht weiterhin von einer Bekehrung sprechen, wie es auch bei den anderen Aposteln nicht der Fall ist. Der Herr hat die ersten zwölf Apostel ausgesucht, weil sie wahre Israeliten waren, und er ließ ihnen die nötige Unterweisung zukommen zu seinem Dienst. Und das tat der Herr auch mit Saulus, eben auf spektakulärere Art. Das Wort ‚bekehren’ bedeutet, die entgegengesetzte Richtung einschlagen. Doch Paulus hatte bereits die richtige Richtung eingeschlagen, nämlich den Dienst für Gott von ganzem Herzen, wenn sich auch seine Leistung auf das Falsche – in der richtigen Richtung erstreckte. Der Herr hat lediglich seine Augen zum Verstehen geöffnet und ihm korrigierend gezeigt, wohin sich seine Bemühungen richten sollten. Saulus bedurfte keiner Bekehrung, er mußte nur auf den richtigen Weg gelenkt werden. Und er stellte dies nun unter Beweis durch genausoviel Treue und Energie im Dienst des Herrn, wie er diese Qualitäten davor falsch eingesetzt hatte.

Mehr erfahren

Nachfolger

„Jesus sprach nun zu den Juden, welche ihm geglaubt hatten: Wenn ihr in meinem Worte bleibt, so seid ihr wahrhaft meine Jünger; und ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen.”

Johannes 8:31 und 32

Die Verkündigung unseres Herrn rief immer zwei entgegengesetzte Wirkungen bei den sehr gemischten Menschenmengen hervor, die ihm zuhörten. Die eine Gruppe fühlte sich angezogen, die andere abgeschreckt. Wer voll Stolz und Eigendünkel war und die Finsternis dem Licht vorzog, weil seine Taten böse waren, und weil er feststellte, daß er, sollte er das Licht der Wahrheit zulassen, auch den Charakter an diese Gegebenheit anpassen muß. Wer so dachte, fühlte sich durch Christi Lehren abgeschreckt. Wenn der Herr seinen Dienst mit den heute zur Verfügung stehenden Mitteln tun würde und abhängig wäre von gutwilliger Unterstützung und von Spenden der Leute, wäre diese Unterstützung oft sehr dürftig oder zumindest sehr wechselnd und unzuverlässig. Bei etlichen Gelegenheiten hörten die Menschen sein Zeugnis, wandten sich später ab und folgten ihm nicht weiter, als er unablässig und nachdrücklich auf die Lehren der göttlichen Wahrheit hinwies. – Lukas 4:14, 15, 22, 28 und 29 Zuweilen hingen die vielen Menschen an seinen Lippen – wieder und wieder ließen sie ihn im Stich, und nur eine Handvoll hielt zu ihm. – Johannes 6:60 und 66 – 69

Mehr erfahren

Sei stark und mutig (Josua 1:1-11)

Josua, der neu ernannte Führer Israels, war zuvor Moses’ Berater oder Diener, nicht im Sinne eines Dienstboten, sondern in jenem höheren Sinn, in dem wir von „Dienern des Herrn”, von Staatsministern usw. sprechen. Damals war er achtzig Jahre alt; also muß er vierzig gewesen sein, als Israel aus Ägypten wegzog. Er gehörte zum Stamm Ephraim, zu einer der führenden Familien; so war sein Großvater, Elishama, ein Oberster der Streitmacht der Ephraimiter mit 400 – 500 Mann innerhalb der israelitischen Streitkräfte bald nach dem Auszug aus Ägypten. Wir begegnen Josua am Berg Sinai bei Moses als dessen ausgesuchter Begleiter, und wiederum als der Vertreter Moses’, des Oberbefehlshabers, in der ersten Schlacht Israels, nämlich gegen die Amalekiter. Auch sehen wir ihn als einen der führenden Männer aus allen Stämmen, die ausgesandt wurden, das Land der Verheißung auszukundschaften. Bei dieser Gelegenheit waren Kaleb und er die einzigen, deren Glaube an Gott sie veranlaßte, Günstiges zu berichten, als diese beiden Männer bekanntlich durch diesen Bericht ihr Leben in Gefahr sahen – so groß waren Ärger und Enttäuschung der Israeliten darüber, und so voll Verständnis und überzeugt waren sie vom Bericht der Mehrheit der Kundschafter.

Mehr erfahren